biiebs - 2022-08-01

Hallo Community,

ich hätte eine grundsätzliche Frage zur Inbetriebnahme / Debugging bei SPS-Software, die im OOP Ansatz entwickelt wurde. OOP bietet in vielerlei Möglichkeiten doch sehr viele Vorteile und Zeitersparnis durch Wiederverwendbarkeit uvm. Ebenfalls in der Bibliotheksentwicklung hat sich der OOP-Ansatz bewährt.
Meine Frage ist daher:

Wie sieht die „Best Practice“ bzw. welche Möglichkeiten / Ansätze bietet mir CODESYS, bei dem sehr viel Arbeit in der Praxis noch ins Debugging und in die Inbetriebnahme gesetzt werden muss?
Leider ist OOP in der Hinsicht durch Methoden, Eigenschaften und Interfaces eher kontraproduktiv und sehr unübersichtlich in der Inbetriebnahme. Der klassische SPS’ler tendiert hier zur Fehlersuche auf seine Beobachtungswerte… Die jedoch bei Methoden (kein Gedächtnis) etc. nicht dargestellt werden können.

Bei Codesys / Twincat existieren jedoch folgende Möglichkeiten:
• Eigenschaften (Properties): Attribut {attribute 'monitoring' := call}
• Methoden: Debugging Möglichkeit mit "Flow Control" --> Nachteil: Laufzeitvergrößerung ?
• Interfaces: ??? (Hier ist mir nichts bekannt)

Welche Vorgehensweise habt ihr bei der Inbetriebnahme mit OOP Ansatz? Welche Möglichkeiten bietet der Hersteller weiterhin? Und wie kann ich den Punkt mit der „Laufzeitvergrößerung“ interpretieren, gibt es hier so ein „Pi mal Daumen“-Richtwert?

Vielen Dank!

Gruß,

Biiebs