Hallo, seit der Umstellung meines Projektes auf die aktuelle Codesys Version mit aktuellen Bibliotheken und Aktualisierung der Runtimer Version bekomme ich im Zeitraum 15min bis 1h nach Neustart des Target Systems folgende Fehlermeldung: runtime received SIGABRT - system may be in an inconsistent state Der Fehler kommt auch nach dem Start des Systems ohne eine Benutzeraktion zuverlässig, aber in unterschiedlichen Zeiträumern. Hier sind die Logs und Daten, die ich dazu ermitteln konnte: $ tail -f...
Nach dem Verschieben des Arrays in die GVL verschwindet der Fehler.
Hallo Ton, vielen Dank für den Tipp. Das Löschen der '.precompile cache’ Datei behebt das Problem. Beim nächsten Programmstart ist die Datei bei mir aber wieder da und leider der Fehler auch. Ich habe in codesys auch keine Einstellung zum automatischen Löschen der Datei beim Beenden des Programms gefunden. Ist bei dir der Fehler dauerhaft weg?
Hallo, beim Codeerzeugen bekomme ich wiederholt Fehlermeldungen, bei denen nicht mit einem Klick in das betroffene Modul gewechselt werden kann. Die Fehlermeldung tritt allerdings nach "Gerät aktualisieren" nicht mehr auf. Wenn ich das Projekt speichere, Codesys schließe, anschließend Codesys wieder starte und Code erzeugen will, tritt der Fehler wieder auf: ------ Übersetzungslauf gestartet: Applikation: Device.Application ------- Code typisieren... [FEHLER] PAC: C0032: Typ 'Unbekannter Typ: 'ADR(GVL_Io_dd05d808_33e6_4f6b_ba3a_6ba1d0dcc882_HPS_7.Io_dd05d808_33e6_4f6b_ba3a_6ba1d0dcc882_HPS_7)''...
Aufgrund einer Schnittstellenänderung muss ich meine Messagebuffer erheblich vergrößern. U.g. Konstante bestimmt die Größe einer Byte-Array-Definition, die in einer Struktur für 9 Botschaften verwendet wird. Ich benötige also 177372byte zusätzlichen Speicher in dem Modul in dem die Struktur als lokale Variable angelegt wird. Dynamisches Allokieren zur Laufzeit möchte ich vermeiden, damit ich nicht während des Betriebes Fehler aus dem Allokieren behandeln muss. Für ein Reservieren des Speicherbereiches...
Leider habe ich keine Lösung für das Problem gefunden. Glücklicherweise konnte ich die "CODESYS Control for Raspberry Pi MC SL" wieder auf dem 32bit OS zum Laufen bringen.
Hallo, die Option CallVisuServicesDirectly=1 verändert das Verhalten leider nicht. In Codesys gibt es noch in den Einstellungen der Webvisu den Eintrag unter Login-Visualisierung. Das Löschen dieses Eintrages ergibt aber auch keine Änderung. Evtl. wird bei der neuen Codesys Version für die Webvisu eine https Verbindung vorausgesetzt. Zu dem Thema bin ich im Thread https://forge.codesys.com/forge/talk/Visualization/thread/5767230df2/ auf die Beschreibung im Installationsverzeichnis unter file:///C:/Program%20Files/CODESYS%203.5.20.0/GatewayPLC/Documentation/WebServerSSL_de.pdf...
Hallo, nach der Portierung meiner Applikation von Codesys Version 3.5.18 auf 3.5.20 habe ich u.a. folgende Baustelle: Wenn in der Datei /etc/CODESYSControl_User.cfg die Einträge [SysProcess] Command=AllowAll und [CmpWebServerHandlerV3] AllowFileTransferServices=1 ergänzt werden, startet die Webvisu mit einer Login Abfrage. Die Webvisu soll aber (wie bisher auch) ohne Benutzeraktion starten. Den Browser für die Webvisu rufe ich mit dem Eintrag @firefox --kiosk --private-window localhost:8080/webvisu.htm...