Die PT 100 habe ich in einer Leerdose mit Blindabdeckung.
Die Heizung steuere ich mittels eines Binären Ausganges an, und veränder die Ein- und Ausschaltzeiten, ähnlich dem Heizungsventil das eigtl. jeder kennt. Natürlich geht auch die 0-10V oder 1-10V Version, aber das ist wohl eher ein Nice-to-Have.
Die Eingabe mache ich mittels Visu, interessant wäre ein Drehpoti in der Blindabdeckung oder ähnliches.
MfG
Marcel
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Anonymous
-
2010-01-05
Originally created by: mg
ansteuerung fbh-ventile normalerweise über puls-pausen-modulation. alles andere sind exoten.
siehe zB moehlenhoff (hat alle zusammenbausätze)
anzeige auf dem bediengerät ist ein problem. schaue mal unter thermokon nach. ist aber nicht grad billig. bus wäre vorteilhaft weil sonst wirds teuer. evtl. über enocean (keine kabel) und da ist der therokon günstig, aber ich glaube keine anzeige möglich. Ohne Bus (oder mit SAIA-Bus) bei spluss,siemens SBT,sauter,... erhältlich ... gibt aber hersteller wie sand am meer.
PS: Ich würde es nicht selber machen (aufwand für ein gutes design ist einfach zu groß). BEACHTE: alle dosen müssen zur wand abgedichtet werden sonst misst man die wandtemp oder gar die luft die durch das installationsrohr strömt.
bedienung der visu ist auch noch ein problem. billigstes ist die webvisu, aber nicht so ganz simpel (damit's gut aussieht) - für mich trotzdem der favorit.
ich werde in bälde auch sowas konstruieren, aber dzt. noch keine zeit (für einen kollegen).
Viel Spass
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Anonymous
-
2010-01-05
Originally created by: Wu Fu
Zitat:
ansteuerung fbh-ventile normalerweise über puls-pausen-modulation
Das machen wir genauso, ist meiner Meinung nach die beste Wahl.
Bediengeräte mit Anzeige von Thermokon sind auf LON-Basis, wenn ichs noch richtig im Kopf habe. Auf LON-Basis gibt’s viel, allerdings kannst du dann keinen 750-841 und keine Web-Visu benutzen
Es gibt auch Bediengeräte auf RS485 Basis nur leider fällt mir der Hersteller gerade nicht ein. Hab aber im Oscat-Forum darüber gelesen.
Wir lassen normalerweise Raumfühler/Sollwertsteller (ohne Anzeige) immer von Thermokon bauen, die bauen so ziemlich jedes Messelement in jedes Schalterprogramm ein. Ist eine feine Sache.
Bei Fühlern direkt in Dosen einbauen wäre ich etwas Vorsicht. Da du mit mehr Störgrößen Luftzug, Abstrahlung der Wand, etc rechnen musst.
Touch-Panel über Bus laufen meiner Erfahrung nach als Web-Visu nicht so stabil. Bin aber auf die Wago-Panel für Web-Visu gespannt. Vielleicht gibt’s da weniger Probleme.
Bei den Bediengeräten ist der Einbau auch immer ein besonderer Punkt. Die meisten Geräte sind für die Industrie gedacht und somit für Türeinbau mit ausreichender Luftzirkulation. Daher solltest du entsprechend Platz hinter dem Panel haben und befestigen, wenn du von hinten nicht ans Gerät kommst, ist auch nicht ganz einfach.
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Wir lassen normalerweise Raumfühler/Sollwertsteller (ohne Anzeige) >immer von Thermokon bauen, die bauen so ziemlich
jedes Messelement in jedes Schalterprogramm ein.
Ja, habe ich auch gehört.
Bei Fühlern direkt in Dosen einbauen wäre ich etwas Vorsicht.
Warum ?
Da du mit mehr Störgrößen Luftzug, Abstrahlung der Wand,
etc rechnen musst.
Das stimmt.
Touch-Panel über Bus laufen meiner Erfahrung
nach als Web-Visu nicht so stabil.
Stimmt, frieren ca. alle 3 Tage ein.
Abhilfe:Es gibt eine Software, die z.b.
jeden Tag um 00.01 das Panel neu startet.
Bin aber auf die Wago-Panel für Web-Visu gespannt.
Vielleicht gibt’s da weniger Probleme.
Habe ich auf der Messe gesehen.
Gleiches Problem.
Es arbeitet bei Wago ein kleines Team an dem Problem.
Das Java scheint der "Übeltäter" zu sein.
Abhilfe ?
Bei den Bediengeräten ist der Einbau auch immer ein besonderer Punkt. >Die meisten Geräte sind für die Industrie gedacht und somit für >Türeinbau mit ausreichender Luftzirkulation. Daher solltest du >entsprechend Platz hinter dem Panel haben und befestigen, wenn du >von hinten nicht ans Gerät kommst, ist auch nicht ganz einfach.
Platz O.K.
Fertige dir eine Aluplatte mit zusätzlichen 4 Befestigungsbohrungen
um das Panel mit der Aluplatte abzuschrauben.
Bei Bedarf kann ich dir eine Industriel gefertigte Aluplatte anfertigen.
(Jedoch NICHT kostenlos)
Der Platzbedarf / Kühlung ist schon wichtig.
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Anonymous
-
2010-01-06
Originally created by: Wu Fu
Ganz schön viele Antworten.
Mit machen wir auch so meinte ich die PWM-Ansteuerung der FBH-Ventile.
Bei Wago und LON musst du den LON-Controller verwenden, dann siehts schon wieder schlecht auch mit Ethernet und Web-Visu das kann der Controller nämlich nicht. Ich glaube für den Controller gabs schon seit einiger Zeit keine Updates mehr.
Die RS485 Bediengeräte von Thermokon sehen gut aus, es müsste aber noch mehr Hersteller geben.
Auf dieses Tool hab ich auch schon zurückgegriffen. Komisch ist jeder länger die Visu am Laufen ist umso stabiler scheint die Visu im Normalfall zu laufen.
Aber im Wohnbereich wo ständig jemand vorbei geht wäre ich vorsichtiger.
Bin gespannt ob bei den Wago-Panels die Visu dann stabil läuft. Hat schon jemand Erfahrung damit?
Den Einbau der Panels mit Aluplatte haben wir auch schon so gelöst, sieht nicht mal so schlecht aus, den Platz darf man halt nicht zu klein wählen.
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Nach meiner bisherigen Meinung ist Wago das System mit denn grössten
Erweiterungsmöglichkeiten.
Wie auch Sercos 3 für den ANtriebsbereich. . . .
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Anonymous
-
2010-01-06
Originally created by: Wu Fu
Hi gravieren,
die Klemme ist für EIB/KNX. Für LON gibt es keine extra Klemme, nur den LON-Controller. Soweit ich das beurteilen kann ist der LON-Controller nicht sehr leistungsstark (Ich habe aber noch nicht damit gearbeitet). Es fehlen die Web-Visu und ein Ethernetport.
Wago hat wirklich viele Erweiterungsmöglichkeiten, was meiner Meinung nach Busmässig noch fehlt (für den HLK-Bereich) ist eine LON-Klemme. Trotz BACnet ist in der Feldebene immer noch LON Standard.
Ich kenn mich wiederrum mit Sercos 3 nicht aus.
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Anonymous
-
2010-01-06
Originally created by: mg
gravieren hat geschrieben:
ich werde in bälde auch sowas konstruieren,
aber dzt. noch keine zeit (für einen kollegen).
Bussystem ?
Falls ja 1-Wire ?
voraussichtlich EnOcean (evtl. Wago, aber andere möglich) mit 750-841 oä. Fühler voraussichtlich von Thermokon. 4 Räume mit Webvisu und ein paar Spezialfeatures.
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Anonymous
-
2010-01-08
Originally created by: mg
Bin aber auf die Wago-Panel für Web-Visu gespannt.
Vielleicht gibt’s da weniger Probleme.
Habe ich auf der Messe gesehen.
Gleiches Problem.
Es arbeitet bei Wago ein kleines Team an dem Problem.
Das Java scheint der "Übeltäter" zu sein.
Abhilfe ?
... na da bin ich aber gespannt ...
Ich habe da ganz andere Erfahrungen gemacht:
Als ich das das letzte Mal wieder hatte habe ich den PC (mit dem Browser und dem JAVA) komplett neu aufgesetzt UND SIEHE DA weg war der Fehler mit den zeitabhängigen Ausfällen.
Die Veränderungen am Bild (zu kleine Darstellung) betreffend der Umschaltung zwischen den PLC's sind seit der Version V2.3.9.16 ebenfalls (größtenteils) behoben.
Leider passiert nach ca. 50 PLC-Umschaltungen ebenfalls ein Absturz. Das habe ich noch nicht gemeldet und ist auch noch nicht gelöst.
Bisher haben ALLE nachweisbaren Fälle (Abstürze, nicht korrekte Bildaufbauten)(außer Punkt 1) und viele bereits korrigierte das Codesys selber betroffen. Ich hatte noch nie ein nachweisbares Problem mit einem Browser alsauch mit einer JAVA Version.
PS: Ich werde weiterhin auf eine KORREKT funktionierende WebVisu drängen und habs bisher (seit 2 Jahren) noch nicht aufgegeben! Die letzte Version ich nun auch wirklich in Großen und Ganzen ganz gut!
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Anonymous
-
2010-01-08
Originally created by: Wu Fu
1-Wire hört sich auf jeden Fall interessant an, muss mich mal durch die Linksammlung "kämpfen", um einen Überblick zu bekommen.
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Ich bin auf der suche nach einer Möglichkeit die Raumtemperatur
zwecks Temperaturregelung mit einer Wago 750-841 zu Messen.
Die Solltemperatur wollte ich Zentral per Panel im Flur vorgeben.
Gibt es da eine Möglichkeit. Wie sieht es da mit den Einbauten für Schalterdosen aus gibt es da was zu kaufen?
Gibt es da auch Geräte mit Soll und Istwert Anzeige bzw.Eingabe?
Und wie werden die Ventiele angesteuert? (Fußbodenheizung)
0-10 Volt ?
Hallo,
ich kann dir ja mal beschreiben wie ich es habe:
Temepraturerfassung mittels PT100 Klemmen.
Die PT 100 habe ich in einer Leerdose mit Blindabdeckung.
Die Heizung steuere ich mittels eines Binären Ausganges an, und veränder die Ein- und Ausschaltzeiten, ähnlich dem Heizungsventil das eigtl. jeder kennt. Natürlich geht auch die 0-10V oder 1-10V Version, aber das ist wohl eher ein Nice-to-Have.
Die Eingabe mache ich mittels Visu, interessant wäre ein Drehpoti in der Blindabdeckung oder ähnliches.
MfG
Marcel
Originally created by: mg
siehe zB moehlenhoff (hat alle zusammenbausätze)
PS: Ich würde es nicht selber machen (aufwand für ein gutes design ist einfach zu groß). BEACHTE: alle dosen müssen zur wand abgedichtet werden sonst misst man die wandtemp oder gar die luft die durch das installationsrohr strömt.
ich werde in bälde auch sowas konstruieren, aber dzt. noch keine zeit (für einen kollegen).
Viel Spass
Bussystem ?
Falls ja 1-Wire ?
Originally created by: Wu Fu
Das machen wir genauso, ist meiner Meinung nach die beste Wahl.
Bediengeräte mit Anzeige von Thermokon sind auf LON-Basis, wenn ichs noch richtig im Kopf habe. Auf LON-Basis gibt’s viel, allerdings kannst du dann keinen 750-841 und keine Web-Visu benutzen
Es gibt auch Bediengeräte auf RS485 Basis nur leider fällt mir der Hersteller gerade nicht ein. Hab aber im Oscat-Forum darüber gelesen.
Wir lassen normalerweise Raumfühler/Sollwertsteller (ohne Anzeige) immer von Thermokon bauen, die bauen so ziemlich jedes Messelement in jedes Schalterprogramm ein. Ist eine feine Sache.
Bei Fühlern direkt in Dosen einbauen wäre ich etwas Vorsicht. Da du mit mehr Störgrößen Luftzug, Abstrahlung der Wand, etc rechnen musst.
Touch-Panel über Bus laufen meiner Erfahrung nach als Web-Visu nicht so stabil. Bin aber auf die Wago-Panel für Web-Visu gespannt. Vielleicht gibt’s da weniger Probleme.
Bei den Bediengeräten ist der Einbau auch immer ein besonderer Punkt. Die meisten Geräte sind für die Industrie gedacht und somit für Türeinbau mit ausreichender Luftzirkulation. Daher solltest du entsprechend Platz hinter dem Panel haben und befestigen, wenn du von hinten nicht ans Gerät kommst, ist auch nicht ganz einfach.
Hi
Wenn du einen Bus meinst 100% ACK
Thermokon hat einiges.
Häh ?
An die Wago kannst du fast alles hängen.
Z.b. LON . . .
http://www.wago.com/wagoweb/documentati ... 12302d.pdf
Soweit ich weiss LON, ModBus . . .
http://www.thermokon.de/index.php?showM ... howDown=58
ModBus mit Anzeige und Sollwert.
Suche dir eines aus
http://www.thermokon.de/search.php?needle=modbus
Ja, habe ich auch gehört.
Warum ?
Das stimmt.
Stimmt, frieren ca. alle 3 Tage ein.
Abhilfe:Es gibt eine Software, die z.b.
jeden Tag um 00.01 das Panel neu startet.
Habe ich auf der Messe gesehen.
Gleiches Problem.
Es arbeitet bei Wago ein kleines Team an dem Problem.
Das Java scheint der "Übeltäter" zu sein.
Abhilfe ?
Platz O.K.
Fertige dir eine Aluplatte mit zusätzlichen 4 Befestigungsbohrungen
um das Panel mit der Aluplatte abzuschrauben.
Bei Bedarf kann ich dir eine Industriel gefertigte Aluplatte anfertigen.
(Jedoch NICHT kostenlos)
Der Platzbedarf / Kühlung ist schon wichtig.
Originally created by: Wu Fu
Ganz schön viele Antworten.
Mit machen wir auch so meinte ich die PWM-Ansteuerung der FBH-Ventile.
Bei Wago und LON musst du den LON-Controller verwenden, dann siehts schon wieder schlecht auch mit Ethernet und Web-Visu das kann der Controller nämlich nicht. Ich glaube für den Controller gabs schon seit einiger Zeit keine Updates mehr.
Die RS485 Bediengeräte von Thermokon sehen gut aus, es müsste aber noch mehr Hersteller geben.
Auf dieses Tool hab ich auch schon zurückgegriffen. Komisch ist jeder länger die Visu am Laufen ist umso stabiler scheint die Visu im Normalfall zu laufen.
Aber im Wohnbereich wo ständig jemand vorbei geht wäre ich vorsichtiger.
Bin gespannt ob bei den Wago-Panels die Visu dann stabil läuft. Hat schon jemand Erfahrung damit?
Den Einbau der Panels mit Aluplatte haben wir auch schon so gelöst, sieht nicht mal so schlecht aus, den Platz darf man halt nicht zu klein wählen.
Hi WiFu
Passt diese Klemme nicht?
(Ich frage hier bewusst, da ich mich NICHT im LON-Bereich gutkenne)
http://www.wago.com/cps/rde/xchg/SID-53 ... u-4213.htm
Nach meiner bisherigen Meinung ist Wago das System mit denn grössten
Erweiterungsmöglichkeiten.
Wie auch Sercos 3 für den ANtriebsbereich. . . .
Originally created by: Wu Fu
Hi gravieren,
die Klemme ist für EIB/KNX. Für LON gibt es keine extra Klemme, nur den LON-Controller. Soweit ich das beurteilen kann ist der LON-Controller nicht sehr leistungsstark (Ich habe aber noch nicht damit gearbeitet). Es fehlen die Web-Visu und ein Ethernetport.
Wago hat wirklich viele Erweiterungsmöglichkeiten, was meiner Meinung nach Busmässig noch fehlt (für den HLK-Bereich) ist eine LON-Klemme. Trotz BACnet ist in der Feldebene immer noch LON Standard.
Ich kenn mich wiederrum mit Sercos 3 nicht aus.
Hi WuFu
Derzeit bin ich am erstellen einer 1-Wire Lib.
Damit kann man mit 2 "drähten" angeblich bis zu 650m überbrücken.
(9600 baud) hierbei gibt es auch Temperatursensoren.
Es können z.b. 150 Stück an diesen 2 "drähten" betrieben werden.
Die genauigkeit ist auch sehr gut (digitale Auswertung)
Für 25 Euro einen 1-Wire-Adapter ranhängen und ein altes Netzteil
und schon kannst du Temperatur messen.
Jetzt hast du mich neugierig gemacht.
Könntest du etwas genauer beschreiben was man braucht, wo man es ggf. herbekommt?
MfG
Marcel
Hi
Du benötigst: (Ist mein Liblingsshop, es gibt jedoch massig andere)
Adapter (Wandler V24 auf 1-Wire) ( 21,90 Euro )
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372015/
Für einen schnellen Test z.b. Halter für iButton ( 6,90 Euro )
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/16/1/13372019/
Für die Temperaturmessung vorab einen iButton ( 7,90 Euro )
Netzteil 5 bis 7,5 Volt Ich denke das hast du rumliegen.
Z.b. altes Ladegerät Handy oder andere Elektronik.
Ein selbstgelötetes Kabel.
Programmierkabel auf Messadapter.
Die Belegung verrate ich dir.
Software Kostenlos für einen PC.
Für den Wago 750-841 bekommst du von mir im Quellcode.
Diese kann jedoch momentan nur einige Temperatursensoren.
Sensoren für Eingänge(Ausgänge bekommst du auch hier.
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/5/
Ich habe vor ein paar tagen ein Forum zum Thema 1-Wire eröffnet.
Leider ist nicht viel los. (Ist auch nicht besonders viel Infos drinnen)
Entweder kein Interesse oder aber unwissen über die 1-Wire technik.
Ich hoffe irgendwann wird das Forum angenommen ansonsten "kille" ich es wieder
Forumlink siehe Signatur.
Danke für die Infos... ich werd ein bisschen im Forum störbern, will diesen Beitrag hier nocht ganz OT schieben Klingt auf jeden Fall interessant.
MfG
Marcel
Hi Matze
Solltest du dich für den 1-Wire entscheiden:
http://www.1-wire.de/1-Wire/1-Wire-Modu ... minal.html
Software für einen Wago 750-841 gibt es allerdings NICHT hierfür.
(Nur für ein PC-System für Homeautomatisation)
(Das soll auch sehr gut laufen, PC muss immer eingeschaltet bleiben)
Bei ausreichend Interesse wäre es zu überlegen, dass man dafür eine Soft für den Wago schreibt.
(Dauer etwa 3 Monate derzeit habe ich ein Zeitproblem )
Achso, ich erarbeite dezeit auch eine Linksammling zum Thema 1-Wire.
Solltest du welche haben, so lasse mir diese auf dem 1-Wire-Forum zukommen.
(Ich werde noch schnell eine Forumssparte mit Links aufmachen)
Hi
Aufgrund der hohen E-Mail-Anfragen bezüglich des 1-Wire Themas werde ich versuchen alle Fragen in den SPeziellen 1-Wire-Forum zu beantworten.
http://www.magnia.de/index.php?option=c ... &Itemid=55
Zudem sind bereits etliche Links ergänzt worden.
Bitte haltet mich nicht für unhöfflich.
Originally created by: mg
voraussichtlich EnOcean (evtl. Wago, aber andere möglich) mit 750-841 oä. Fühler voraussichtlich von Thermokon. 4 Räume mit Webvisu und ein paar Spezialfeatures.
Originally created by: mg
Habe ich auf der Messe gesehen.
Gleiches Problem.
Es arbeitet bei Wago ein kleines Team an dem Problem.
Das Java scheint der "Übeltäter" zu sein.
Abhilfe ?
... na da bin ich aber gespannt ...
Ich habe da ganz andere Erfahrungen gemacht:
Als ich das das letzte Mal wieder hatte habe ich den PC (mit dem Browser und dem JAVA) komplett neu aufgesetzt UND SIEHE DA weg war der Fehler mit den zeitabhängigen Ausfällen.
Die Veränderungen am Bild (zu kleine Darstellung) betreffend der Umschaltung zwischen den PLC's sind seit der Version V2.3.9.16 ebenfalls (größtenteils) behoben.
Leider passiert nach ca. 50 PLC-Umschaltungen ebenfalls ein Absturz. Das habe ich noch nicht gemeldet und ist auch noch nicht gelöst.
Bisher haben ALLE nachweisbaren Fälle (Abstürze, nicht korrekte Bildaufbauten)(außer Punkt 1) und viele bereits korrigierte das Codesys selber betroffen. Ich hatte noch nie ein nachweisbares Problem mit einem Browser alsauch mit einer JAVA Version.
PS: Ich werde weiterhin auf eine KORREKT funktionierende WebVisu drängen und habs bisher (seit 2 Jahren) noch nicht aufgegeben! Die letzte Version ich nun auch wirklich in Großen und Ganzen ganz gut!
Originally created by: Wu Fu
1-Wire hört sich auf jeden Fall interessant an, muss mich mal durch die Linksammlung "kämpfen", um einen Überblick zu bekommen.