Ich habe ein WAGo 750-841 und nun noch eine 750-842 gekauft. Beide sollen per Ethernet miteinander kommunizieren (Steuerung von DI und DO der 842 durch die 841).
Die 841 beinhaltet schon seit langem ein Programm mit vielen Globalen- sowie System-Variabeln.
Die wohl einfachste Kommunikation ist Modbus /TCP.
Die Suche des Forums habe ich schon verwendet und ich habe auch die Anwendungshinweise von WAGO (A300003_Kommunikation) gelesen. Da aber viele Fragen offen sind, könntet Ihr mir etwas helfen?
Auf Seite 31 z.B. heisst es:
In diesem Kapitel sollen ... In Variante 1 kommt der Registerdienst FC16 zum Einsatz, in Variante 2 FC15 usw.
Wie soll ich als Anfänger bzw. SPS-Laie hier eine Entscheidung treffen?
Ich will doch nur eine Globale Variable (z.B. Licht-Garage) an einem anderen Ort schalten!
Gibt es einen "Schnell-Einstieg" Anleitung?
Ich habe auch schon von Netvariabeln gelesen. Auf der 842 kann man diese Wohl nicht aktivieren... ?
Fragen über Fragen...
DANKE im vorraus!
PS: Ich hoffe Modbus ist nach dem Motto: Aller Anfang ist schwer...
Grüße
Martin
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
such mal hier nach Beispiel für Netzvariablen, da hab ich eine kleine PDF gemacht,
sogar im SPS@Home Forum verlinkt!... Wenn du dann weitere Fragen hast helfe ich dir gern weiter.
MfG
Marcel
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Ich habe mal bei der WAGo-Support-Hotline angerufen.
Der beste Weg im beschriebenen Fall ist:
Auf die 842 kein Programm laden (Im Codesys: Online - ResetUrsprung). Nach dem Booten wird die 842 somit zur 342 (reiner Koppler).
Auf der 841 aus dem Anwendungsbeispiel a300002 das Beispielprogramm ModbusEthernet_Sample01_PRO.pro (hiervon dann UDP) verwenden.
In der Globalen Variabelliste Einträge wie folgt machen:
Ausgang_Relais_Licht_Garage AT % MX100.0 bis 100.x
Eingang_Schalter_Wand AT % MX200.0 bis x
Im Beispeilprogramm die Variable Rec_Buffer umstellen auf AT% MW......
Wichtig ist noch die aktuelle Lib zu verwenden (nicht die 03er wie im Beispiel) sondern die ModbusEthernet_04.lib.
Jetzt muss ich das ganze nur noch ausprobieren, bin aber noch an der Einbindung von 1Wire... und das Auto muss ich auch mal wieder waschen...
Grüße und soweit mal vielen DANK !
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Nach dem vielen Regen habe ich das Auto mal nicht gewaschen und habe an der Modbus-Lösung probiert...
Ich komme mit den Adressen nicht zu recht.
Für den ersten digitalen Ausgang wurde mir AT %MX200.0 genannt.
Also in der globalen Variablen-Liste ein neuer Eintrag:
Ausgang_Relais_Licht_Garage AT %MX200.0:BOOL;
Aber wie muss ich die Variable Send_Buffer (DO's und AO's an der 842) umschreiben ?
Derzeit steht da:
Send_Buffer: ARRAY[1..255] OF WORD; ( Sendedaten )
Danke für Eure Hilfe !
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Hallo !
Ich habe ein WAGo 750-841 und nun noch eine 750-842 gekauft. Beide sollen per Ethernet miteinander kommunizieren (Steuerung von DI und DO der 842 durch die 841).
Die 841 beinhaltet schon seit langem ein Programm mit vielen Globalen- sowie System-Variabeln.
Die wohl einfachste Kommunikation ist Modbus /TCP.
Die Suche des Forums habe ich schon verwendet und ich habe auch die Anwendungshinweise von WAGO (A300003_Kommunikation) gelesen. Da aber viele Fragen offen sind, könntet Ihr mir etwas helfen?
Auf Seite 31 z.B. heisst es:
In diesem Kapitel sollen ... In Variante 1 kommt der Registerdienst FC16 zum Einsatz, in Variante 2 FC15 usw.
Wie soll ich als Anfänger bzw. SPS-Laie hier eine Entscheidung treffen?
Ich will doch nur eine Globale Variable (z.B. Licht-Garage) an einem anderen Ort schalten!
Gibt es einen "Schnell-Einstieg" Anleitung?
Ich habe auch schon von Netvariabeln gelesen. Auf der 842 kann man diese Wohl nicht aktivieren... ?
Fragen über Fragen...
DANKE im vorraus!
PS: Ich hoffe Modbus ist nach dem Motto: Aller Anfang ist schwer...
Grüße
Martin
Moin Martin,
such mal hier nach Beispiel für Netzvariablen, da hab ich eine kleine PDF gemacht,
sogar im SPS@Home Forum verlinkt!... Wenn du dann weitere Fragen hast helfe ich dir gern weiter.
MfG
Marcel
Hallo Marcel,
danke für Deine Rückmeldung. Jedoch kann ich in den Zielsystemeinstellungen bei meiner 842 keine Netzwerkvariable anklicken
Grüße
Martin
Okay, ich hatte noch keine 842er in der Hand.
Welche Firmware hat denn diese? Ansonsten guck mal bei Wago ob die das beherrscht!
BTW hat Wago auf der Homepage auch ein schönes Beispiel wie Modbus via TCP funktioniert!
MfG
Marcel
Hallo !
Ich habe mal bei der WAGo-Support-Hotline angerufen.
Der beste Weg im beschriebenen Fall ist:
Auf die 842 kein Programm laden (Im Codesys: Online - ResetUrsprung). Nach dem Booten wird die 842 somit zur 342 (reiner Koppler).
Auf der 841 aus dem Anwendungsbeispiel a300002 das Beispielprogramm ModbusEthernet_Sample01_PRO.pro (hiervon dann UDP) verwenden.
In der Globalen Variabelliste Einträge wie folgt machen:
Ausgang_Relais_Licht_Garage AT % MX100.0 bis 100.x
Eingang_Schalter_Wand AT % MX200.0 bis x
Im Beispeilprogramm die Variable Rec_Buffer umstellen auf AT% MW......
Wichtig ist noch die aktuelle Lib zu verwenden (nicht die 03er wie im Beispiel) sondern die ModbusEthernet_04.lib.
Jetzt muss ich das ganze nur noch ausprobieren, bin aber noch an der Einbindung von 1Wire... und das Auto muss ich auch mal wieder waschen...
Grüße und soweit mal vielen DANK !
Nach dem vielen Regen habe ich das Auto mal nicht gewaschen und habe an der Modbus-Lösung probiert...
Ich komme mit den Adressen nicht zu recht.
Für den ersten digitalen Ausgang wurde mir AT %MX200.0 genannt.
Also in der globalen Variablen-Liste ein neuer Eintrag:
Ausgang_Relais_Licht_Garage AT %MX200.0:BOOL;
Aber wie muss ich die Variable Send_Buffer (DO's und AO's an der 842) umschreiben ?
Derzeit steht da:
Send_Buffer: ARRAY[1..255] OF WORD; ( Sendedaten )
Danke für Eure Hilfe !