Redundanz

Matze001
2009-04-18
2009-04-19
  • Matze001 - 2009-04-18

    Guten Abend,

    ich habe zwei Wago 750-841 vor mir liegen und wollte ein wenig "spielen".

    Wolle mal ein redundantes System aufbauen.

    Dazu habe ich mir gedacht die Eingänge parallel auf beide SPS aufzulegen,

    Und die Ausgänge nicht parallel zu schalten, sondern die Koppelrelais die dahinter sitzen.

    Hardwaremäßig also kein Problem, auch wenn doppelter Aufwand und Material bei den Ausgängen.

    Nur wie macht man es in der Software? Man braucht ja ein Programm das auf beiden SPS läuft und muss die Ein- und Ausgänge und inneren Zustände des Programms vergleichen und bewerten. Dann die fehlerhafte SPS "abschalten" und nur die andere laufen lassen, die dann aber eine Meldung produzieren lassen das sie jetzt allein da steht.

    Habe ich nen Denkfehler oder kann man das so machen?

    Wenn ja -> wie sollte man das aufbauen?

    MfG

    Marcel

     
  • gravieren - 2009-04-19

    Frage:

    Eine "Zulassung" benötigst du nicht ?

    Also wirklich nur zum Spielen ?

    O.K.

    Rendundant

    Eingang 0.1 an PLC1=0 an PLC2=1

    Eingang 0.5 an PLC1=1 an PLC2=0

    Welche CPU hat das richtige Signal angenommen.

    Thema Fehlersicherheit.

    Welche CPU willst du anschalten ?

    Oder gehst du nur von einem Totalausfall aus ?

    Alle merker/variblen sollten identisch sein.

    Bei Diskrepanz: Welche ist die "gute" ?

    Thema --> CRC-Prüfsumme.

    Wer entscheidet welche CPU "gut" ist.

    Die CPUs selber ?

    Was aber, wenn die "böse" entscheidet, dass die "gute" abgeschaltet wird ?

    Normalerweise F-CPU.

    Mit CRCs, Koidenzprüfungen, vergleichen der Eingangszustände beider Eingänge der CPUen. (Mit Zeit-Toleranz-fenster)

    . . .

     
  • Matze001 - 2009-04-19

    Okay, ich merke mein Denkansatz war nicht der Beste.

    Somit bräuchte ich mind. 3 CPUs um ein vernünftiges System aufzubauen.

    2 haben ein Signal, eine nicht... dann hat die nen Fehler.

    Auf jeder liefe ein identisches Programm, und alle relevanten Daten würden über Netzwerkvariablen ausgetauscht, so das jede CPU weis was die anderen machen.

    Es ging mir gerade nur um spielerei, das ist richtig.

    MfG

    Marcel

     
  • gravieren - 2009-04-19

    Ist aber ein Interessantes Thema.

     
  • gravieren - 2009-04-19

    Zitat:
    2 haben ein Signal, eine nicht... dann hat die nen Fehler.

    F-Eingänge

    F-Ausgänge

    Könnten dieses lösen/entschärfen.

    War aber nur um Probleme/Anforderungen zu zeigen.

     
  • Matze001 - 2009-04-19

    Muss mal gucken ob Wago sowas hat

    Hab bisher nur mit Normalen DI und DO gearbeitet...

    MfG

    Marcel

     

Log in to post a comment.