ich würde gerne mit der WAGO-Steuerung einen Serverpool überwachen.
D.h. es soll zyklisch geprüft werden, ob die Server noch erreichbar sind.
Dies würde gehen, indem ständig versucht wird eine Test-Datei zu öffnen, ist aber nicht die feine englische Art.
Am optimalsten wäre ein Ping. Aber kann ich aus CoDeSys heraus ein externes Programm aufrufen, und dann auch noch einen Rückgabewert bekommen.
Habe einen WAGO 758-870 mit Linux.
Vielleicht hat ja jemand noch eine andere Idee ?!
Grüsse,
Dieter
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Anonymous
-
2007-10-10
Originally created by: ch-hunn
Mit einer PINGs eine Serverfarm zu überwachen sit meiner Meinung nach eine schlechte Idee.
Zu einer Überwachung gehört nicht nur, zu Prüfen, ob der Server per PING erreichbar ist.
Jeder Server stellt ja gewisse Dienste zur Verfügung, und diese gilt es zu überwachen.
Z.B. kann ja auf dem Mailserver der SMTP nicht mehr laufen, die CPU auf vollast, die Platten voll, oder sonstwas. Der Server ist in diesem Fall aber immer noch per PING erreichbar und es wird kein Alarm ausgelöst...
Am besten, Du installierst auf zwei Servern eine Überwachungssoftware, die in der Lage ist, auch die Funktionsbereitschaft der Dienste zu prüfen und entsprechend Alarm zu schlagen.
Gruss
Chregu
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Es geht sich aber hauptsächlich darum zu prüfen, ob die Server überhaupt noch erreichbar sind, denn sie stellen Daten für den Produktionsbetrieb zur Verfügung. Dies würde ich gerne mit dem Leitrechner, welcher auf der WAGO-Steuerung läuft, machen.
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
das funktioniert, einfach einen leeren FB-Rumpf zum Projekt hinzufügen.
den Programmcode per copy&paste in den FB verschieben und die lokalen Variablen auf die VAR_IN, VAR_OUT und VAR_IN_OUT Blöcke verteilen
Mein Favorit wäre jedoch die Arbeit mit einer Instanz des FB's. Das macht beim "umparametrieren" der Eingänge zunächst etwas mehr Arbeit - spart aber später, wenn es darum geht parallele Aktionen nachträglich zu synchronisieren.
Gruss cmoeller
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Hallo,
ich würde gerne mit der WAGO-Steuerung einen Serverpool überwachen.
D.h. es soll zyklisch geprüft werden, ob die Server noch erreichbar sind.
Dies würde gehen, indem ständig versucht wird eine Test-Datei zu öffnen, ist aber nicht die feine englische Art.
Am optimalsten wäre ein Ping. Aber kann ich aus CoDeSys heraus ein externes Programm aufrufen, und dann auch noch einen Rückgabewert bekommen.
Habe einen WAGO 758-870 mit Linux.
Vielleicht hat ja jemand noch eine andere Idee ?!
Grüsse,
Dieter
Originally created by: ch-hunn
Mit einer PINGs eine Serverfarm zu überwachen sit meiner Meinung nach eine schlechte Idee.
Zu einer Überwachung gehört nicht nur, zu Prüfen, ob der Server per PING erreichbar ist.
Jeder Server stellt ja gewisse Dienste zur Verfügung, und diese gilt es zu überwachen.
Z.B. kann ja auf dem Mailserver der SMTP nicht mehr laufen, die CPU auf vollast, die Platten voll, oder sonstwas. Der Server ist in diesem Fall aber immer noch per PING erreichbar und es wird kein Alarm ausgelöst...
Am besten, Du installierst auf zwei Servern eine Überwachungssoftware, die in der Lage ist, auch die Funktionsbereitschaft der Dienste zu prüfen und entsprechend Alarm zu schlagen.
Gruss
Chregu
Ja das wäre eine Möglichkeit.
Es geht sich aber hauptsächlich darum zu prüfen, ob die Server überhaupt noch erreichbar sind, denn sie stellen Daten für den Produktionsbetrieb zur Verfügung. Dies würde ich gerne mit dem Leitrechner, welcher auf der WAGO-Steuerung läuft, machen.
Hallo dietere,
grundsätzlich stimme ich ch-hunn zu, das ei PING nicht die eleganteste Lösung ist.
Trotzdem - in der Anlage ein Beispiel wie ein PING auf dem 758-870 realisiert werden kann.
Gruss cmoeller
SocketSendPing.pro [44.94 KiB]
Hallo cmoeller,
genau das was ich gesucht habe, danke.
Kann ich das Programm auch als FB umdefinieren, und dann für mehrere Server hintereinander benutzen.
Müsste doch eigentlich gehen, wenn ich zwischen den einzelnen Pings lange genug warte, oder ?
Grüsse,
Dieter
Hallo Dietere,
das funktioniert, einfach einen leeren FB-Rumpf zum Projekt hinzufügen.
den Programmcode per copy&paste in den FB verschieben und die lokalen Variablen auf die VAR_IN, VAR_OUT und VAR_IN_OUT Blöcke verteilen
Mein Favorit wäre jedoch die Arbeit mit einer Instanz des FB's. Das macht beim "umparametrieren" der Eingänge zunächst etwas mehr Arbeit - spart aber später, wenn es darum geht parallele Aktionen nachträglich zu synchronisieren.
Gruss cmoeller