Ich habe mich in letzter Zeit intensiv mit der CoDeSys Visu in Beckhoff TwinCAt 2.10 v1330 beschäftigt, und bin auf einige Grenzen gestoßen, die ich nicht zu lösen vermag, ohne einen enormen Umweg über die Software SPS zu gehen.
Folgende Wünsche hätte ich für zukünftige Versionen, bzw. es funktioniert derzeit schon, und ich bin zu dumm um es herausgefunden zu haben. Also korregiert mich wenn dass der Fall sein sollte.
Hier meine Wunschliste:
1) Die Alarmverwaltung ist meiner Meinung nach das größte Manko an dem ganzen System, desshalb werde ich diesen großen Punkt in kleine Unterpunkte gliedern.
1.1) Wieso kann ich keine Fontvariable für die Alarmanzeige in der Visu angeben. Wäre dies möglich, dann könnte ich die Visualisierung auch mit kyrillischen bzw. chinesischen Schriftzeichen realisieren, daber dass ist einer der Punkte, warum ich derzeit nicht darüber hinweg komme eine eigene Alarmverwaltung zu realisieren.
1.2) Ich kann zwar eine Alarmhistorie speicherung einstellen, jedoch kann diese nicht in der Visu ohne Weiteres angezeigt werden. Es wäre schön, wenn das Alarmtabellen Element, einen eigenen Tab hätte, wo man umschalten kann zwischen aktuellen Alarmen und den vergangenen.
1.3) Ich habe es kurze Zeit so realisiert gehabt, dass ich die Alarmhistoriedatei in dem ActiveX Browser von Microsoft geöffnet habe, um sie anzuzeigen. Aber so kommen wir zu meinem nächsten Problem. Jedes mal, wenn ich mich mit der Visu bzw. meinem Twincat System auf dem Zielsystem eingeloggt habe, hat mir die Visu eine neue Alarmhistoriedatei erstell. (Am Anfang wars Alarmhistorie0.alm, nach dem erneuten einloggen Alarmhistorie1.alm, ...). Wieso kann die visu nicht einfach überprüfen, ob eine Alarmdatei vorhanden ist, und diese ergänzen? Ich hab mir kurze Zeit so geholfen, dass ich zuvor ein kleines externnes Programm gestartet habe, dass mir alle *.alm in eine eigene Textdatei geschrieben hat. Danach konnte ich diese Datei im Browser anzeigen, aber das war meiner Meinung nach keine elegante Lösung, auch wegen dem folgenen nächsten Punkt.
1.4) Ich habe die Sprachumschaltung dynamisch mittels xml datei realisiert. Die Funktion war in der Visu mit normalen Elementen ok. Auch bin ich darauf gekommen, dass ich die Alarme damit ändern konnte. Also hab ich eine in der Xml Datei einen Eintrag mit "System/AlarmGroup" (kann mich nicht mehr genau an die richtige Schreibweise erinnern, auf jeden Fall wars der Alarmordner mit der dazugehörigen Alarmgruppe) und den jeweiligen Alarmeintrag aufsteigend angegeben. Also z.B.: "System/AlarmGroup" Eintrag:0 soll lauten "Fehler 0 aktiv" und auf englisch "fault 0 activ". Dass gleiche mit Eintrag 1 "Fehler 1 aktiv" bzw. "fault 1 activ", usw..
Tja, dass hat eigentlich beim Anzeigen selber gut funktioniert, jedoch gibts ein Problem mit der Alarmhistorie. Die speichert nämlich nur den Eintrag der auch wirklich in Definition der Alarmtabelle eingegeben wurde, und nicht den aus der Xml Datei. Also konnte ich die Alarmhistorie nicht gebrauchen. Weiters gibts auch wieder das selbe Problem mit der Fontanzeige. Ich kann keine Fontnamen definieren, mit dem es möglich wäre chinesische, etc. Schriftzeichen anzeigen zu lassen. Natürlich müsstenen diese dann auch mit dieser Font abgespeichert werden.
2) Das ganze Sprachumschaltungskonzept ist ein wenig komisch. Vor allem bei der dynamischen Sprachumschaltung mittels xml datei.
2.1)Es ist zwar möglich andere Font's anzeigen zu lassen, aber eben nicht in allen Elementen der Visu. Weiters ist da dass Problem, dass zum Beispiel mittels Knopf die Sprache in der Visu umgeschaltet wird, und zusätzlich eine Variable an die SPS geschickt werden muss, die die SPS dazu veranlasst dass sie die Fontvariable der Visu setzt, damit die Font umgeschaltet wird. Da habe ich jetzt das Problem, dass die Fontvariable verloren gehen kann (Neustart, etc...) und so nicht mehr zur Sprache passt.
Meiner Meinung nach wäre es sinnvoll, dass die Font immer fix mit einer sprache in der visu definiert werden können sollte. (tschuldigung für die komische Schreibweise, aber mir ist nichts anderes eingefallen )
2.2) Ich habe auch folgendes probiert. Und zwar, dass ich in der xml Datei die Schriftart (Font, der deutsche Name ist mir erst jetzt eingefallen ) ja definieren kann. Dies funktioniert bei normalen Elementen wunderbar. Jedoch wenn ich jetzt eine Variable Anzeigen lasse, dann ändert die Anzeige jetzt natürlich nicht die Schriftart. Warum auch, die Zahl wird ja nicht aus der Xml Datei gelesen. Desshalb wäre mein Vorschlag vom vorherigen Punkt auch sinnvoll, dass es eine fixe verankerung von Sprache und Schriftart gibt. Ich könnte mir auch vorstellen, dass man in der Xml Datei eine globale Schriftart für die jeweilige Sprache definiert (und nicht für jeden einzelnen Text), die dann immer beim Wechsel mit eingelesen wird.
2.3) Was auf jeden Fall sinnvoll wäre, ist eine eigene Seite / Menü für dass erstellen der Xml Sprachdateien. Wo man die ganzen Variablen und den dazugehörigen Text in der jeweiligen Sprache eingibt, und diese beim kompilieren in das Programmverzeichniss die xml Datei automatisch erstellt. Derzeit habe ich von Beckhoff eine Excel Datei zugeschickt bekommen, in der ich dass so eingeben kann. Die Excel Datei erstellt dann beim speichern mittels Markofunktion die Xml Datei, was sehr praktisch ist.
3) Ich kann bei der Arrayanzeige keine boolsche Variable zum "unsichtbar machen" angeben. So muss ich mir derzeit mir einem Quadrat, dass davor gelegt wird helfen, da dieses Objekt dass kann.
4) Ich hab mich noch nicht allzu viel mit derRezeptverwaltung beschäftigt. Aber was mir jetzt schon aufgefallen ist, ist dass es kein fix fertiges Rezeptwerwaltungselement gibt. Da bin ich vielleicht ein wenig pingelig, da ich dass so von Siemens WinCC kenne.
Soda, ich denke jetzt hab ich alles wass mir so eingefallen ist. Auf jedefall werd ich die Liste aktuealisieren bzw. ergänzen, wenn mir noch was einfällt.
Ich danke euch im Vorraus für eure Antworten.
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Hallo ihr lieben Leute.
Ich habe mich in letzter Zeit intensiv mit der CoDeSys Visu in Beckhoff TwinCAt 2.10 v1330 beschäftigt, und bin auf einige Grenzen gestoßen, die ich nicht zu lösen vermag, ohne einen enormen Umweg über die Software SPS zu gehen.
Folgende Wünsche hätte ich für zukünftige Versionen, bzw. es funktioniert derzeit schon, und ich bin zu dumm um es herausgefunden zu haben. Also korregiert mich wenn dass der Fall sein sollte.
Hier meine Wunschliste:
1) Die Alarmverwaltung ist meiner Meinung nach das größte Manko an dem ganzen System, desshalb werde ich diesen großen Punkt in kleine Unterpunkte gliedern.
1.1) Wieso kann ich keine Fontvariable für die Alarmanzeige in der Visu angeben. Wäre dies möglich, dann könnte ich die Visualisierung auch mit kyrillischen bzw. chinesischen Schriftzeichen realisieren, daber dass ist einer der Punkte, warum ich derzeit nicht darüber hinweg komme eine eigene Alarmverwaltung zu realisieren.
1.2) Ich kann zwar eine Alarmhistorie speicherung einstellen, jedoch kann diese nicht in der Visu ohne Weiteres angezeigt werden. Es wäre schön, wenn das Alarmtabellen Element, einen eigenen Tab hätte, wo man umschalten kann zwischen aktuellen Alarmen und den vergangenen.
1.3) Ich habe es kurze Zeit so realisiert gehabt, dass ich die Alarmhistoriedatei in dem ActiveX Browser von Microsoft geöffnet habe, um sie anzuzeigen. Aber so kommen wir zu meinem nächsten Problem. Jedes mal, wenn ich mich mit der Visu bzw. meinem Twincat System auf dem Zielsystem eingeloggt habe, hat mir die Visu eine neue Alarmhistoriedatei erstell. (Am Anfang wars Alarmhistorie0.alm, nach dem erneuten einloggen Alarmhistorie1.alm, ...). Wieso kann die visu nicht einfach überprüfen, ob eine Alarmdatei vorhanden ist, und diese ergänzen? Ich hab mir kurze Zeit so geholfen, dass ich zuvor ein kleines externnes Programm gestartet habe, dass mir alle *.alm in eine eigene Textdatei geschrieben hat. Danach konnte ich diese Datei im Browser anzeigen, aber das war meiner Meinung nach keine elegante Lösung, auch wegen dem folgenen nächsten Punkt.
1.4) Ich habe die Sprachumschaltung dynamisch mittels xml datei realisiert. Die Funktion war in der Visu mit normalen Elementen ok. Auch bin ich darauf gekommen, dass ich die Alarme damit ändern konnte. Also hab ich eine in der Xml Datei einen Eintrag mit "System/AlarmGroup" (kann mich nicht mehr genau an die richtige Schreibweise erinnern, auf jeden Fall wars der Alarmordner mit der dazugehörigen Alarmgruppe) und den jeweiligen Alarmeintrag aufsteigend angegeben. Also z.B.: "System/AlarmGroup" Eintrag:0 soll lauten "Fehler 0 aktiv" und auf englisch "fault 0 activ". Dass gleiche mit Eintrag 1 "Fehler 1 aktiv" bzw. "fault 1 activ", usw..
Tja, dass hat eigentlich beim Anzeigen selber gut funktioniert, jedoch gibts ein Problem mit der Alarmhistorie. Die speichert nämlich nur den Eintrag der auch wirklich in Definition der Alarmtabelle eingegeben wurde, und nicht den aus der Xml Datei. Also konnte ich die Alarmhistorie nicht gebrauchen. Weiters gibts auch wieder das selbe Problem mit der Fontanzeige. Ich kann keine Fontnamen definieren, mit dem es möglich wäre chinesische, etc. Schriftzeichen anzeigen zu lassen. Natürlich müsstenen diese dann auch mit dieser Font abgespeichert werden.
2) Das ganze Sprachumschaltungskonzept ist ein wenig komisch. Vor allem bei der dynamischen Sprachumschaltung mittels xml datei.
2.1)Es ist zwar möglich andere Font's anzeigen zu lassen, aber eben nicht in allen Elementen der Visu. Weiters ist da dass Problem, dass zum Beispiel mittels Knopf die Sprache in der Visu umgeschaltet wird, und zusätzlich eine Variable an die SPS geschickt werden muss, die die SPS dazu veranlasst dass sie die Fontvariable der Visu setzt, damit die Font umgeschaltet wird. Da habe ich jetzt das Problem, dass die Fontvariable verloren gehen kann (Neustart, etc...) und so nicht mehr zur Sprache passt.
Meiner Meinung nach wäre es sinnvoll, dass die Font immer fix mit einer sprache in der visu definiert werden können sollte. (tschuldigung für die komische Schreibweise, aber mir ist nichts anderes eingefallen )
2.2) Ich habe auch folgendes probiert. Und zwar, dass ich in der xml Datei die Schriftart (Font, der deutsche Name ist mir erst jetzt eingefallen ) ja definieren kann. Dies funktioniert bei normalen Elementen wunderbar. Jedoch wenn ich jetzt eine Variable Anzeigen lasse, dann ändert die Anzeige jetzt natürlich nicht die Schriftart. Warum auch, die Zahl wird ja nicht aus der Xml Datei gelesen. Desshalb wäre mein Vorschlag vom vorherigen Punkt auch sinnvoll, dass es eine fixe verankerung von Sprache und Schriftart gibt. Ich könnte mir auch vorstellen, dass man in der Xml Datei eine globale Schriftart für die jeweilige Sprache definiert (und nicht für jeden einzelnen Text), die dann immer beim Wechsel mit eingelesen wird.
2.3) Was auf jeden Fall sinnvoll wäre, ist eine eigene Seite / Menü für dass erstellen der Xml Sprachdateien. Wo man die ganzen Variablen und den dazugehörigen Text in der jeweiligen Sprache eingibt, und diese beim kompilieren in das Programmverzeichniss die xml Datei automatisch erstellt. Derzeit habe ich von Beckhoff eine Excel Datei zugeschickt bekommen, in der ich dass so eingeben kann. Die Excel Datei erstellt dann beim speichern mittels Markofunktion die Xml Datei, was sehr praktisch ist.
3) Ich kann bei der Arrayanzeige keine boolsche Variable zum "unsichtbar machen" angeben. So muss ich mir derzeit mir einem Quadrat, dass davor gelegt wird helfen, da dieses Objekt dass kann.
4) Ich hab mich noch nicht allzu viel mit derRezeptverwaltung beschäftigt. Aber was mir jetzt schon aufgefallen ist, ist dass es kein fix fertiges Rezeptwerwaltungselement gibt. Da bin ich vielleicht ein wenig pingelig, da ich dass so von Siemens WinCC kenne.
Soda, ich denke jetzt hab ich alles wass mir so eingefallen ist. Auf jedefall werd ich die Liste aktuealisieren bzw. ergänzen, wenn mir noch was einfällt.
Ich danke euch im Vorraus für eure Antworten.
Hmm.
Keiner eine Idee oder einen Vorschlag?
Originally created by: mg
Ich melde mich ende Feb. da habe ich dann einmal ein SEHR großes Projekt mit der Visu durch dann kriegst Du genauere Info's.
Ok, habs zwar jetzt schon über die SPS umgewurschtelt, damit es funktioniert.
Aber bin jedoch trotzdem gespannt wie du es zu lösen vermagst.