Drahtbruch erkennen 750-474

PGmonster
2009-01-16
2009-01-20
  • PGmonster - 2009-01-16

    Hallo,

    ich habe mehrere Analogeingänge (Wago 750-474) an einem 841er Kontroller und möchte im SPS-Programm einen Drahtbruch erkennen. Im Handbuch zur Klemme steht zwar (sehr dürftig) beschrieben dass man das Statusbyte irgendwie über den Feldbus auslesen kann, aber ich möchte es ja in der Steuerung auslesen.

    Hat das schon mal jemand gemacht?

    Kann die Steuerung über Modbus auf sich selbst zugreifen und das Statusbyte so über den Feldbus lesen?

    Bin für jede Hilfe dankbar.

    Tobi

     
  • Speicherzelle - 2009-01-17

    PGmonster hat geschrieben:
    Hallo,
    ich habe mehrere Analogeingänge (Wago 750-474) an einem 841er Kontroller und möchte im SPS-Programm einen Drahtbruch erkennen. Im Handbuch zur Klemme steht zwar (sehr dürftig) beschrieben dass man das Statusbyte irgendwie über den Feldbus auslesen kann, aber ich möchte es ja in der Steuerung auslesen.
    Hat das schon mal jemand gemacht?
    Kann die Steuerung über Modbus auf sich selbst zugreifen und das Statusbyte so über den Feldbus lesen?
    Bin für jede Hilfe dankbar.
    Tobi

    wenn Du einen Drahtbruch hast steigt der Wert in maximale oder minimale Grenzwert.

    Das mußt Du mal Sim ausprob.

    Wenn das so ist frage einfach die Grenzwerte ab damit Du weißt ob ein Drahtbruch vorliegt.

     
  • PGmonster - 2009-01-19

    Hallo,

    das habe ich auch schon als Notlösung überlegt. Ich kenne das halt von Siemens und Co., dass man hier eine Diagnosemeldung bekommt wenn ein Drahtbruch ansteht. Die Klemme hat ja das Statusbyte und man kann es laut Handbuch auch in manchen Feldbussen abfragen. Nur der 841 kann das wohl nicht.

    Tobi

     
  • Speicherzelle - 2009-01-19

    PGmonster hat geschrieben:
    Hallo,
    das habe ich auch schon als Notlösung überlegt. Ich kenne das halt von Siemens und Co., dass man hier eine Diagnosemeldung bekommt wenn ein Drahtbruch ansteht. Die Klemme hat ja das Statusbyte und man kann es laut Handbuch auch in manchen Feldbussen abfragen. Nur der 841 kann das wohl nicht.
    Tobi

    Du hast recht mit Siemens aber auch wird das über die Grenzwerte abgefragt und halt nur über ein Diagnosebit Dir mitgeteilt.

    Ich würde Dir raten mache das auch mit den grenzwerten.Du wirst sehen,

    dass dass auch sehr gut klappt

    MFG

    Speicherzelle

     
  • PGmonster - 2009-01-20

    @Speicherzelle

    Du hast recht für die meisten Anwendungen wird die Abfrage mit Grenzwerten ausreichen und funktionieren. Wenn ich aber schon ein 4..20mA Signal habe, mit welchem ich im Bereich von 0..4mA einen Drahtbruch erkennen kann, (und die Klemme kann das laut Handbuch auch) dann möchte ich das eigentlich auch in meinem Prog. verarbeiten. Sonst könnte ich ja auch ein 0..20mA Signal nehmen (theoretisch).

    Zu Siemens: Der Drahtbruch wird imho nur im Bereich 0..4mA "gemeldet" => Richtige Drahtbrucherkennung

    Ich habe es jetzt aber doch über die Grenzwerte gemacht.

    Tobi

     

Log in to post a comment.