natürlich geht das. Normalerweise werden SDO Objekte auch nicht zur Prozessdatenübertragung "missbraucht" sondern man erledigt dies durch mappen der gewünschten Prozessobjekte in PDOs. Diese kann man dann mit spezifischen Kommunikationsparametern (Geräteprofil abhängig) versehen. (Übertragung bei: sync, zyklisch, oder asynchron bei Über/Unterschreitung Schwellwert).
Gruß Gnubbel
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Ja, richtig. Per PDOs wäre das eleganter. Ich benutze aber derzeit ein Protokoll (FHPP) bei dem laut Hersteller (Festo) keine PDOs gemappt werden können. Nachvollziehen kann ich das auch nicht ganz.....
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Ich nutze einen CMMP-AS-C5-3A Umrichter. PDO Mapping wird unterstützt, aber nur beim DS402 Protokoll. Ich benutze aber das Festo "Handling and Positioning Protokoll" (FHPP). Laut Festo können bei Verwendung dieses Protokolls keine weiteren PDOs gemappt gemappt werden.. was ziemlich schlecht ist.
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Hallo,
ich hab mal ne Frage zu SDOs.
Ich will mittels eines SDOs über den Baustein CanOpensendSDO den
aktuellen Motorstrom auslesen. Das klappt auch soweit.
Nun brauch ich jedoch immer den aktuellen Stromwert zu jeder Zeit.
Gibts eine Lösung so das ich quasi immer den aktuellen Wert des SDOs bekomme???
Kann man das SDO quasi alle paar Millisekunden neu anfordern so das man immer den aktuellen Wert hat?
Tach,
natürlich geht das. Normalerweise werden SDO Objekte auch nicht zur Prozessdatenübertragung "missbraucht" sondern man erledigt dies durch mappen der gewünschten Prozessobjekte in PDOs. Diese kann man dann mit spezifischen Kommunikationsparametern (Geräteprofil abhängig) versehen. (Übertragung bei: sync, zyklisch, oder asynchron bei Über/Unterschreitung Schwellwert).
Gruß Gnubbel
Ja, richtig. Per PDOs wäre das eleganter. Ich benutze aber derzeit ein Protokoll (FHPP) bei dem laut Hersteller (Festo) keine PDOs gemappt werden können. Nachvollziehen kann ich das auch nicht ganz.....
Hallo,
ich weiss zwar nicht welches Gerät eingesetzt wird. Aber ein Blick in die EDS Datei verrrät dir sicherlich was dein Gerät unterstützt.
http://www.festo.com/net/de_de/downloads/Download.ashx?lnk=27081/festo_co.exe
Gruß Gnu
Ich nutze einen CMMP-AS-C5-3A Umrichter. PDO Mapping wird unterstützt, aber nur beim DS402 Protokoll. Ich benutze aber das Festo "Handling and Positioning Protokoll" (FHPP). Laut Festo können bei Verwendung dieses Protokolls keine weiteren PDOs gemappt gemappt werden.. was ziemlich schlecht ist.
Hallo ich würde auf einen einfacheren Umrichter umsteigen.
Ich empfehle hier die Altivar-Reihe von Schneider Electric Motion.
Da gibts auch fertige PLCopen-Libs für CoDeSys.