SMS Versand 758 - 870

Janko12301
2008-02-20
2008-02-20
  • Janko12301 - 2008-02-20

    halle ich habe vor über den 758 - 870 sms zu versenden.

    dazu möchte ich ein gsm modem an die serielle schnittstelle hängen.

    nun habe ich folgende bibliotheken angeschaut.

    sercomm.lib soll leider nicht funktionieren bei diesem produkt

    es gibt noch die gsm_sms.lib nur leider gibts dazu keine beschreibung und ich blicke nicht durch, was was ist.

    genau das gleiche probleme habe ich bei der IPC_Serial_Interface_01

    dort sieht es mir so aus als ob einige parameter wie parität und baudrate fehlen.

    kann jemand helfen?

     
  • Uwe - 2008-02-20

    Hallo Janko,

    du brauchst die

    GSM_SMS_01.lib

    und

    IPC_Serial_Interface_01.lib.

    Ein Beispiel findest du unter

    http://www.wago.com/wagoweb/documentation/app_note/a1119/a111900d.htm

    Dieses Beispiel ist für den Ethernet-Koppler aber bei deinem IPC funktioniert es fast genauso.

    Beim IPC gibt es die Sercom.lib und die Serial_Interface_01.lib nicht.

    Diese beiden Bibliotheken werden dort durch IPC_Serial_Interface_01.lib, Kbuslib.lib und SysLibCom.lib ersetzt.

    Also

    1. du nimmst das Beispiel

    2. entfernst im Bibilotheksverwalter Sercom.lib und Serial_Interface_01.lib

    3. bindest IPC_Serial_Interface_01.lib, Kbuslib.lib und SysLibCom.lib ein

    4. änderst in den Zielsystemeinstellungen dein Zielsystem

    5. passt in der Steuerungskonfig. deine Module an

    6. und änderst im PLC_PRG die Com-Port-Nr auf 1 (da ich vermute

    das du die Onboard-Schnittstelle nutzen möchtest).

    Wenn du ein gestecktes Schnittstellenmodul verwenden möchtetst, dann wird's ein bischen komplizierter

    Evtl. musst du noch den Initstring an dein Modem anpassen und dann sollte es funzen

    Beschreibung zu den Bibliotheken findest du hier

    http://www.wago.com/wagoweb/documentation/navigate/nm9mpl_d.htm

    Uwe

     
  • Janko12301 - 2008-02-20

    kann ich nur sagen.

    Danke.

    noch ein paar fragen.

    in der dokumentation benutzen die ja ein richtiges handy?

    aber mit nem gsm modem mit simkarte sollte es genau so funktionieren oder?

    und was ist mit der gsm_sms.lib

    diese sieht doch bedeutend einfacher aus, wieso kann man die nicht einfach benutzen?

     
  • Uwe - 2008-02-20

    Hi,

    das Handy in dem Beispiel ist ein GSM-Modem mit serieller Schnittstelle.

    Die meisten Handys beinhalten auch ein GSM-Modem.

    Allerdings nicht alle mit einem normalen seriellen Anschluß.

    Die neuen Modelle haben glaube ich meist einen USB-Anschluß.

    Also GSM-Modem ist schon in Ordnung z.B. von Westermo / Insys / Siemens / ....

    Was für ein Model benutzt du ?

    Zu deiner 2. Frage

    Das Beispiel benutzt die GSM_SMS_01.lib.

    Es wird im Anwendungsprog. lediglich ein Baustein aus dieser Bibliothek

    aufgerufen.

    Dieser Baustein benutzt intern Bausteine aus den anderen Bibliotheken.

    Daher müssen diese Bibliotheken auch eingebunden werden.

    Du als Anwender brauchst aber keine Bausteine aus diesen Zusatzbibliotheken aufrufen.

    Du verwendest lediglich den Baustein GSM_SMS und der kommt aus der Bibliothek GSM_SMS_01.lib.

    Dieser Baustein regelt das Senden und Empfangen von SMS.

    Die anderen Bausteine in dem Beispiel dienen nur dazu eine empfangene SMS zu interpretieren und evtl. eine Funktion damit auszulösen.

    Uwe

     
  • Janko12301 - 2008-02-20

    benutze das siemens tc35i

    also es sollen nur sms gesendet werden, also reicht mir ja auch die gsm_sms.lib

    danke

     

Log in to post a comment.