frage zu temperaturregler

fish78
2007-09-20
2007-09-25
  • fish78 - 2007-09-20

    Hallo

    ich habe eine Aufgabe.soll einen Temperaturregler mit Heizung aufbauen.

    zuerst soll ich PID-regler oder PD-regler nehmen?

    und ich habe Wago p100 genommen,soll ich noch ein A/D Umsetzer nehmen oder?

    hat jemand tipps oder erfahrung?

    danke

    Dan

     
  • Nick - 2007-09-20

    Ich würden einen PI-Regler verwenden. Temperaturen sind in der Regel träge Prozesse. Der P-Anteil regelt angemessen schnell nach und der I-Anteil beseitigt die Regeldifferenz. Außerdem hast du so einen Paramteter weniger zu bestimmen. Mit der Wago p100 kenn ich mich jetzt nicht aus, da kann dir bestimmt jemand anders weiter helfen...

    Nick

     
  • fish78 - 2007-09-21

    Hat jemand zur Zeit noch mit Temperaturregler beschäftigt?

    Wie kann man dieses Verfahren darstellen?

    Ich bin ganz frisch in diesem Bereich.

    Danke

    Dan

     
  • fish78 - 2007-09-21

    Habe gerade ein Beispiel untergeladen.

    Bei diesem Objekt gibt es eigene Bibilotheke.

    Aber manche difinierte Bauteine bin ich nicht verstanden.

    Es gibt schon eine Erklärung

    zB:

    FUNCTION_BLOCK GK_Regler_Heizen_2_Punkt

    (*************

    ( Change Range Periphery INput )

    Gebhardt Karl

    Funktion: Heizregler mit 2-Punkt-Schaltausgang. Z.b. Heizungsschuetz einschalten

    Bei einem Sollwert von z.b. 15,0°C und einer Hysterese von 1°C

    --> EInschalten bei 14.5°C und Ausschalten bei 15.5°C

    (Der Stellwert pendelt sich um den Sollwert mit der Schalthysterese)

    Version: 1.00

    Datum: 04.12.2006

    **************)

    VAR_INPUT

    rSoll_Wert :REAL; ( Sollwert für Heizen )

    rIst_Wert :REAL; ( Istwert zu regelnden Einheit )

    rHysterese :REAL; ( Hysterese des Schaltausganges )

    END_VAR

    VAR_OUTPUT

    xOutput : BOOL; ( Schaltausgang )

    END_VAR

    VAR

    Sollwert_Ein    :REAL;
    
    Sollwert_Aus    :REAL;
    

    END_VAR


    Aber es fehlt die Beziehung zwischen Eingänge und Ausgang.

    Unter welcher Bedingung kann xOutput mit 1 oder mit 0 setzen?

    und kann man selbe eine Bibilotheke schreiben?

    Danke

     
  • gravieren - 2007-09-21

    Hi fish78

    Lade dir die GK-Bibliothek herunter.

    Öffne diese .

    Darin befindet sich der Quellcode z.b. für "GK_Regler_Heizen_2_Punkt "

    (Sein NICHT entteuscht, sind nur ein paar Anweissungen darin)

    Oder benutze den Funktionsbeistein "Hyst_1" oder "Hyst_2"

    der OSCAT-Bibliothek. ( w www.oscat.de w )

    Auch hier ist der Quellcode dabei.

    Auch ein Replacement für die CRPIN-Funktion hat die OSCAT.LIB

    Ich selbst benutze nun die OSCAT-LIB.

    Vorteil:Sie ist für CoDeSys und Step7 verfügbar.

          Diese scheint zum Quasistandard zu werden.
    

    AUCH CoDeSys "empfiehlt" diese

    http://www.3s-software.com/index.shtml?de_libs --> ganz unter der Link

    Highlight derzeit bei der OSCAT-Lib ist die Verbesserte Portabilität UND

    die Zeitfunktionen.

    Karl

    (Gebhardt Karl)

     
  • fish78 - 2007-09-25

    hi gravieren

    Danke

    schon klar

     

Log in to post a comment.