du meinst du willst deine Vorhandene Web-Visu einfach aus dem Internet aufrufen?
Dazu gibt es folgendes zu beachten:
-Was du kannst, kann dann jeder der deine IP kennt auch
-> Also muss ein Passwortschutz, Usererkennung o.ä. her
-Über das Internet is die Visu langsamer als am PC
-> Schlecht bei Programmen die schnelle/kurze Klicks verlangen
Was du tun musst damit du die SPS aus dem Internet erreichst:
Du musst an deinem Router den Port 8080 (oder welchen auch immer du für die Web-Visu hast [ Siehe "http://ip_deiner_sps" irgendwo im Menu steht der Port]) freigeben und an die IP deiner Steuerung weiterleiten.
Am Besten wählst du einen Port z.B. 1221 für Extern und leitest diesen auf den 8080 intern weiter. Dann kann nicht jeder der weis das du eine SPS verbaut hast auf deine SPS zugreifen, da er den Port nicht kennt.
Diesen ggf. öfters mal ändern.
Da du von deinem Provider immer eine wechselnde IP gestellt bekommst (wechselt täglich mind. 1mal) musst du dir entweder immer die aktuelle IP merken (doof) oder einen Service wie dyndns nutzen.
Dieser Service gibt deinem Router oder PC immer eine adresse wie z.B. router_test.dyndns.org und leitet dann auf diesen weiter. Dann könntest du z.B. mit router_test.dyndns.org:8080 auf deine SPS zugreifen, jeder andere aber auch.
Ich hoffe das reicht dir als ansatz um das umzusetzen was du vor hast!
Wenn nicht einfach fragen
MfG
Marcel
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Ich denke im allgemeinen hat das mit der Wervisu (Zugriff aus dem I-Net)
nur den Vorteil das mann eine Fernwartung(Betriebszustand) einer Maschien einsieht.Ich glaube kaum das einer über das I-Net eine Maschine bedienen möchte.
Wenn du über Dyndns.org eine Ip-Addi mit Hostname angemeldet hast wird wohl kaum einer die Addi dritten die nichts damit zu tun haben weitergeben. Damit grenzt mann natürlich dann den Einfluss dritter auf die SPS ein.
Desweiteren können ja neue Paßwörter eingegeben werden damit dritte nicht an der Konfiguration usw manipulieren können.
In der Konfiguration des Controller kannst du ja angeben das nur die Webvisu gestartet wird, das grenzt weiter den Einfluß dritter ein.
Ich habe das übrigens so gemacht das Du nur die IP bzw die URL von Dyndns eingeben mußt sie sieht wie folgt aus : http://wagobuero.dyndns.org
Ich habe das z.B über das I-net gemacht um Leute(Kunden) die sich dafür intressieren dies zu zeigen wie leicht das ist mit einem handelsüblichen Browser die Betriebszustände der Maschine zu sehen.
Der kleine Vorteil der Webvisu ist eigentlich das sie keine zusätzlichen Kosten erzeugen.
Die Gefahr der manipulation aus dem I-Net ist schon gering da in den meisten Fällen die Webvisu über das Intranet laufen.
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
stimme dir zu Speicherzelle, aber er will ja gerade aus dem Internet drauf zugreifen, also hat dein Argument das sowas eh im Intranet läuft wenig belangen.
was man ggf. machen könnte wäre, wenn man die mittel hat:
Auf einen Server (webserver) verbinden, dort ein PHP script hinterlegen das die Benutzerverwaltung regelt (wer hat zugriff, wer nicht) und dann an die eigentliche SPS weiterleitet.
Dann hat ein Nutzer nicht direkt zugriff auf die SPS und kommt nur an diese wenn er die Benutzerkriterien erfüllt.
Es kann schon sinn machen Maschinen von Extern zu steuern.
Einfallen tun mir da z.B. ein Pumpenhaus, Hebeanlagen, kleinere BHKWs, etc. pp. oder sogar Privathaushalte (auch wenn nur Reiche und/oder Bastler eine SPS einbauen).
Es wäre hilfreich wenn der Threadstarter mal schildert was er mit der Steuerung vor hat, dann kann man den grad der Sicherungswürdigkeit einschätzen und ihm ein bisschen helfen und Möglichkeiten unterbreiten.
MfG
Marcel
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Ich muss kurz was erklären. Mein Prof hat mir die Aufgabe gestellt eine Webanbindung für ein Transportsystem zu realisieren. Diese soll dann auf der Internetseite unseres Roboterlabors laufen.
http://vvl.reutlingen-university.de
Die Visualisierung läuft bereits tadellos.
An der Hotline von CoDeSys hat man mir gesagt, dass wenn ich die Haken alle richtig gesetzt hätte, das Programm auf meinem Rechner beim Login alle für die Webkommunikation wichtigen Dateien auf die SPS übertragen würde.
Es würde sich dann, sobald man mit dem Webbrowser die SPS-IP eingibt, ein Java-Applet öffnen, dass die Visualisierung dann darstellt.
Tatsächlich öffnet sich Java wie angekündigt, doch dann kommt so ein ein
Fehler wie "Ladefehler, Seite kann nicht richtig angezeigt werden...".
Nun muss man dazu sagen, dass ich alles Andere als ein Programmiercrack bin. Es ist quasi so wie beim ersten mal Autofahren, nur dass mir der Fahrlehrer fehlt und das Benutzerhandbuch auf chinesisch ist ; - )
Den Zugriff auf den "Rollförderer" muss ich so hinbekommen, dass jeweils nur ein User das Teil bedienen darf und alle anderen für diese Zeit gesperrt sind. Im Moment ist mir aber am wichtigsten die Web-Visiu hinzubekommen.
Danke nochmal für die schnelle Unterstützung.
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Ich könnte dir mal ein kleines Beispielprogramm schreiben mit dem du das testen kannst! Eigentlich musst du nur nen Haken bei Web-Visu machen, und dann eine Visu erstellen und mit hochladen (ggf. Bootprojekt)
MfG
Marcel
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Matze hat geschrieben:
Hallo Zusammen,
danke für die schnelle Hilfe!
Ich muss kurz was erklären. Mein Prof hat mir die Aufgabe gestellt eine Webanbindung für ein Transportsystem zu realisieren. Diese soll dann auf der Internetseite unseres Roboterlabors laufen.
Die Visualisierung läuft bereits tadellos.
An der Hotline von CoDeSys hat man mir gesagt, dass wenn ich die Haken alle richtig gesetzt hätte, das Programm auf meinem Rechner beim Login alle für die Webkommunikation wichtigen Dateien auf die SPS übertragen würde.
Es würde sich dann, sobald man mit dem Webbrowser die SPS-IP eingibt, ein Java-Applet öffnen, dass die Visualisierung dann darstellt.
Tatsächlich öffnet sich Java wie angekündigt, doch dann kommt so ein ein
Fehler wie "Ladefehler, Seite kann nicht richtig angezeigt werden...".
Nun muss man dazu sagen, dass ich alles Andere als ein Programmiercrack bin. Es ist quasi so wie beim ersten mal Autofahren, nur dass mir der Fahrlehrer fehlt und das Benutzerhandbuch auf chinesisch ist ; - )
Den Zugriff auf den "Rollförderer" muss ich so hinbekommen, dass jeweils nur ein User das Teil bedienen darf und alle anderen für diese Zeit gesperrt sind. Im Moment ist mir aber am wichtigsten die Web-Visiu hinzubekommen.
Danke nochmal für die schnelle Unterstützung.
Dein Ladefehler kann aber wenn Du über einen Server gehst von Server kommen dann wird Java geblockt.
Überprüfe das doch mal den dann sollte das sonst kein Prob sein.
In der Regel ist das so das sich nur ein User auf die Steuerung einloggen sollte da es sonst zu Geschwindigkeitseinbussen kommt.Es kommt auch auf die Steuerung.Ich hatte das mal probiert und mich dreimal auf der CPU eingeloggt da ist die Übertragungsrate aber sehr in die Knie gegangen und es war fast kaum möglich da ürgend etwas zu machen.
Die Einfachheit der WebVisu ist ja erwünscht um die Möglichkeit der Kontrolle bzw Aktion einfach über die WebVisu zu ralisieren.Achte aber immer darauf das Du das neuste von Java hast damit das Problem der Kommunikation sich minimieren.Also Java Update machen
MFG
Speicherzelle
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
deshalb meinte ich ja eine Usererkennung schaffen z.B. mittels Java-Script, PHP,... und dann nicht die Web-Visu einbinden sondern an diese weiterleiten.
Dann hat man den Server nur als zwischenschritt... wer jedoch die Adresse der SPS kennt hat dann wieder gewonnen...
Das müsste man mal testen,... mal schaun wann ich wieder ne Wago in den Fingern habe
MfG
Marcel
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Matze hat geschrieben:
Hallo Zusammen
Die SPS ist eine 16/16-0,5-1131 von der Firma Berghof.
Wenn man die IP Adresse im Web-Browser (Explorer oder Firefox) eingibt,
dann erscheint eine Eingabe Möglichkeit sich in die Steuerung ein zu loggen.
Logt man sich dann ein, erscheint dann unter dem Menüpunkt
PLC-Manager ein Fenster, welches alle CoDeSys-Programme auf der SPS (engl. PLC) zeigt.
Da diese "Startseite" unter der IP Angezeigt wird, kann ich mir nicht vorstellen, dass der Web-Browser der Steuerung ein Problem hat.
Was ich mir gut vorstellen kann ist, dass ich die Konfig.-Datei und die HTM-Datei auf einen falschen Platz in der Steuerung kopiert habe
(Ordnerstruktur nicht eingehalten). Ich hab einfach alles mit dem FTP-Server direkt auf die IP abgespeichert.
Dazu muss man sagen, dass ich auch keinerlei Dokumentation von Seitens der Steuerung über den integrierten Web-Browser habe.
Da sersuch ich schon seit Tagen den richtigen Programmierer zu finden,
es ist halt gerade Ferienzeit und von daher auch sehr schwierig ; - )
Grüße
Matze
Matze schau doch mal mit einem FTP Proggi auf der CPU nach was fur Verzeichnisse angelgt wurden und was darin steht.
Normalerweise legt Codesys ein Verezeichniss PLC an und legt da alle Programmteile deines Projektes da rein.
Sehe doch einfachhalber wie gesagt mit einem FTP Proggi nach dann weißt du den Pfad wo deine Webvisu liegt.
das wirst Du doch schon schaffen also ran an den Speck
MFG
Speicherzelle
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Arbeitsverzeichnisse unter ressourcen in den Uhrzustand versetzt.
Alle Ordner und Dateien welche ein Projekt betreffen von der PLC entfernt.
Mein Projekt bereinigt, auf die PLC geladen...und siehe da, es hat funktioniert.
Ich weiss jetzt auch nicht genau was da schief gelaufen ist, aber ich bin wieder super happy drauf ; - ) und kann nun endlich wieder an meiner Thesis weiter arbeiten.
Das nächste Problem wird sein, dass sich jeweils nur ein USER den Zugriff auf die Steuerung verschaffen darf (so ähnlich wie bei den Semaphoren).
Ein weiteres Problem wird dann noch ein Experten LOGIN sein, bei dem der Admin Zugang auf das eigentliche Programm hinter der Visualisierung Zugriff erhält.
Zuletzt wäre dann noch eine Sprachsteuerung (Deutsch, Englisch,...) wichtig.
Für Tips bin ich nach wie vor sehr dankbar!
so long
Matze
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Was verstehst du unter Admin-Zugang. Die Möglichkeit das Programm zu ändern? Oder gewisse Bereiche in der Visu zu sehen die andere nicht sehen.
Wegen der Userverwaltung, es gibt sog. Zugriffsgruppe bzw. Arbeitsgruppen, habe selbst noch nciht mit gearbeitet, aber es KÖNNTE das sein was du suchst...
Wenn du eh auf nem Server arbeitest mach es doch so das du eine PHP seite davor schaltest...
<?
if($user) {
echo"es ist bereits ein user eingeloggt"
} else {
echo'link'<!--Mysqlbefehlum $user->1zusetzen--!>
}
?>
Die Variable solltest du, wenn Möglich in eine Datenbank schreiben wenn jemand die Datei öffnet und niemand sonst auf der steuerung ist, und einen log-off button schaffen um diese zu löschen, und / oder (zusätzlich) zeitlich begrenzen.
Könnte für deine Zwecke reichen, da du ja einen Webserver zur Verfügung hast.
Wegen der Sprache, lies mal in der Hilfe über Platzhalter nach.
MfG
Marcel
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
ich will einen Admin-Login schaffen, der es ermöglicht das Programm herunter zu laden, zu verändern und wieder auf die Steuerung zu laden.
Für allen anderen User soll es einen Login-Button geben, damit Sie einen zeitlich begrenzten Zugriff auf das Bedienfeld bekommen.
Ich will mich dazu mal in die Programmbeispiele von CodeSys einlesen, die
müssen ja irgendwo mitinstalliert worden sein (hoffe ich zu mindest...)
Auf jeden Fall werde ich die Benutzerlevel-Einstellmöglichkeiten von CoDeSys verwenden, die Du beschrieben hast.
Ich stell mir die Sache wie in Powerpoint vor. Ausgehend von der ersten Folie
erreicht man die anderen Folien über einen Login-Button bzw. eine Adminberechtigng (quasi weiterverlinkt).
Was ich mir noch nicht so ganz vorstellen kann ist das mit der Spracheingabe.
Die Internetseite unseres Roboterlabors besitzt bereits so eine Steuerung (Auswahl in Deutsch, Russisch, Chinesisch...Englisch), es ist also unnötig das auf meiner Visualisierung ebenfalls zu implementieren.
Was eventuel klappen könnte ist, dass die PLC vor einem Login irgendwo auf der Seite unseres labors nachschaut und erkennt, das gerade "Englisch" eingestellt ist. Für diese Fälle muss ich dann ein Bedienfeld in jeder angebotenen Sprache haben, damit der User mit seiner eingestellten Sprache auch weiss, was auf den Knöpfen der Visualisierung steht ; - )
Zum Ablauf werde ich noch "höchstens" 4 Tage daran arbeiten, dann geht's wohlverdient in die Ferien. D.h. ich werde dann im Oktober wieder im Forum tätig sein.
so long
Matze
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Hallo Zusammen,
Durch die Visualisierung auf dem Rechner kann ich die I/O
auf meiner SPS einwandfrei ansteuern, jetzt will ich das
Gleiche auch über das Internet hinbekommen.
Meine Berghof SPS kann TCP/IP Protokolle handeln und meine CoDeSys Version (2.3.9.4) lässt eine solche Visualisierung auch zu.
Gibt es da ein Kochrezept für eine Web-Visualisierung?Was muss ich tun, ich finde keinen Ansatz.😢
Die HTML Seite (webvisiu.htm) habe ich bereits für meine Bedürnisse
mühsam konfiguriert.
Wäre echt super wenn mir da jemand weiter helfen könnte.
so long
Matze
Hallo,
du meinst du willst deine Vorhandene Web-Visu einfach aus dem Internet aufrufen?
Dazu gibt es folgendes zu beachten:
-Was du kannst, kann dann jeder der deine IP kennt auch
-> Also muss ein Passwortschutz, Usererkennung o.ä. her
-Über das Internet is die Visu langsamer als am PC
-> Schlecht bei Programmen die schnelle/kurze Klicks verlangen
Was du tun musst damit du die SPS aus dem Internet erreichst:
Du musst an deinem Router den Port 8080 (oder welchen auch immer du für die Web-Visu hast [ Siehe "http://ip_deiner_sps" irgendwo im Menu steht der Port]) freigeben und an die IP deiner Steuerung weiterleiten.
Am Besten wählst du einen Port z.B. 1221 für Extern und leitest diesen auf den 8080 intern weiter. Dann kann nicht jeder der weis das du eine SPS verbaut hast auf deine SPS zugreifen, da er den Port nicht kennt.
Diesen ggf. öfters mal ändern.
Da du von deinem Provider immer eine wechselnde IP gestellt bekommst (wechselt täglich mind. 1mal) musst du dir entweder immer die aktuelle IP merken (doof) oder einen Service wie dyndns nutzen.
Dieser Service gibt deinem Router oder PC immer eine adresse wie z.B. router_test.dyndns.org und leitet dann auf diesen weiter. Dann könntest du z.B. mit router_test.dyndns.org:8080 auf deine SPS zugreifen, jeder andere aber auch.
Ich hoffe das reicht dir als ansatz um das umzusetzen was du vor hast!
Wenn nicht einfach fragen
MfG
Marcel
Ich denke im allgemeinen hat das mit der Wervisu (Zugriff aus dem I-Net)
nur den Vorteil das mann eine Fernwartung(Betriebszustand) einer Maschien einsieht.Ich glaube kaum das einer über das I-Net eine Maschine bedienen möchte.
Wenn du über Dyndns.org eine Ip-Addi mit Hostname angemeldet hast wird wohl kaum einer die Addi dritten die nichts damit zu tun haben weitergeben. Damit grenzt mann natürlich dann den Einfluss dritter auf die SPS ein.
Desweiteren können ja neue Paßwörter eingegeben werden damit dritte nicht an der Konfiguration usw manipulieren können.
In der Konfiguration des Controller kannst du ja angeben das nur die Webvisu gestartet wird, das grenzt weiter den Einfluß dritter ein.
Ich habe das übrigens so gemacht das Du nur die IP bzw die URL von Dyndns eingeben mußt sie sieht wie folgt aus : http://wagobuero.dyndns.org
Ich habe das z.B über das I-net gemacht um Leute(Kunden) die sich dafür intressieren dies zu zeigen wie leicht das ist mit einem handelsüblichen Browser die Betriebszustände der Maschine zu sehen.
Der kleine Vorteil der Webvisu ist eigentlich das sie keine zusätzlichen Kosten erzeugen.
Die Gefahr der manipulation aus dem I-Net ist schon gering da in den meisten Fällen die Webvisu über das Intranet laufen.
hallo,
stimme dir zu Speicherzelle, aber er will ja gerade aus dem Internet drauf zugreifen, also hat dein Argument das sowas eh im Intranet läuft wenig belangen.
was man ggf. machen könnte wäre, wenn man die mittel hat:
Auf einen Server (webserver) verbinden, dort ein PHP script hinterlegen das die Benutzerverwaltung regelt (wer hat zugriff, wer nicht) und dann an die eigentliche SPS weiterleitet.
Dann hat ein Nutzer nicht direkt zugriff auf die SPS und kommt nur an diese wenn er die Benutzerkriterien erfüllt.
Es kann schon sinn machen Maschinen von Extern zu steuern.
Einfallen tun mir da z.B. ein Pumpenhaus, Hebeanlagen, kleinere BHKWs, etc. pp. oder sogar Privathaushalte (auch wenn nur Reiche und/oder Bastler eine SPS einbauen).
Es wäre hilfreich wenn der Threadstarter mal schildert was er mit der Steuerung vor hat, dann kann man den grad der Sicherungswürdigkeit einschätzen und ihm ein bisschen helfen und Möglichkeiten unterbreiten.
MfG
Marcel
Hallo Zusammen,
danke für die schnelle Hilfe!
Ich muss kurz was erklären. Mein Prof hat mir die Aufgabe gestellt eine Webanbindung für ein Transportsystem zu realisieren. Diese soll dann auf der Internetseite unseres Roboterlabors laufen.
http://vvl.reutlingen-university.de
Die Visualisierung läuft bereits tadellos.
An der Hotline von CoDeSys hat man mir gesagt, dass wenn ich die Haken alle richtig gesetzt hätte, das Programm auf meinem Rechner beim Login alle für die Webkommunikation wichtigen Dateien auf die SPS übertragen würde.
Es würde sich dann, sobald man mit dem Webbrowser die SPS-IP eingibt, ein Java-Applet öffnen, dass die Visualisierung dann darstellt.
Tatsächlich öffnet sich Java wie angekündigt, doch dann kommt so ein ein
Fehler wie "Ladefehler, Seite kann nicht richtig angezeigt werden...".
Nun muss man dazu sagen, dass ich alles Andere als ein Programmiercrack bin. Es ist quasi so wie beim ersten mal Autofahren, nur dass mir der Fahrlehrer fehlt und das Benutzerhandbuch auf chinesisch ist ; - )
Den Zugriff auf den "Rollförderer" muss ich so hinbekommen, dass jeweils nur ein User das Teil bedienen darf und alle anderen für diese Zeit gesperrt sind. Im Moment ist mir aber am wichtigsten die Web-Visiu hinzubekommen.
Danke nochmal für die schnelle Unterstützung.
Was genau hast du für eine SPS?
Ich könnte dir mal ein kleines Beispielprogramm schreiben mit dem du das testen kannst! Eigentlich musst du nur nen Haken bei Web-Visu machen, und dann eine Visu erstellen und mit hochladen (ggf. Bootprojekt)
MfG
Marcel
Dein Ladefehler kann aber wenn Du über einen Server gehst von Server kommen dann wird Java geblockt.
Überprüfe das doch mal den dann sollte das sonst kein Prob sein.
In der Regel ist das so das sich nur ein User auf die Steuerung einloggen sollte da es sonst zu Geschwindigkeitseinbussen kommt.Es kommt auch auf die Steuerung.Ich hatte das mal probiert und mich dreimal auf der CPU eingeloggt da ist die Übertragungsrate aber sehr in die Knie gegangen und es war fast kaum möglich da ürgend etwas zu machen.
Die Einfachheit der WebVisu ist ja erwünscht um die Möglichkeit der Kontrolle bzw Aktion einfach über die WebVisu zu ralisieren.Achte aber immer darauf das Du das neuste von Java hast damit das Problem der Kommunikation sich minimieren.Also Java Update machen
MFG
Speicherzelle
Hallo,
deshalb meinte ich ja eine Usererkennung schaffen z.B. mittels Java-Script, PHP,... und dann nicht die Web-Visu einbinden sondern an diese weiterleiten.
Dann hat man den Server nur als zwischenschritt... wer jedoch die Adresse der SPS kennt hat dann wieder gewonnen...
Das müsste man mal testen,... mal schaun wann ich wieder ne Wago in den Fingern habe
MfG
Marcel
Hallo Zusammen
Die SPS ist eine CEDIO-P 16/16-0,5-1131 von der Firma Berghof.
Wenn man die IP Adresse im Web-Browser (Explorer oder Firefox) eingibt,
dann erscheint eine Eingabe Möglichkeit sich in die Steuerung ein zu loggen.
Logt man sich dann ein, erscheint dann unter dem Menüpunkt
PLC-Manager ein Fenster, welches alle CoDeSys-Programme auf der SPS (engl. PLC) zeigt.
Da diese "Startseite" unter der IP Angezeigt wird, kann ich mir nicht vorstellen, dass der Web-Browser der Steuerung ein Problem hat.
Was ich mir gut vorstellen kann ist, dass ich die Konfig.-Datei und die HTM-Datei auf einen falschen Platz in der Steuerung kopiert habe
(Ordnerstruktur nicht eingehalten). Ich hab einfach alles mit dem FTP-Server direkt auf die IP abgespeichert.
Dazu muss man sagen, dass ich auch keinerlei Dokumentation von Seitens der Steuerung über den integrierten Web-Browser habe.
Da sersuch ich schon seit Tagen den richtigen Programmierer zu finden,
es ist halt gerade Ferienzeit und von daher auch sehr schwierig ; - )
Grüße
Matze
Matze schau doch mal mit einem FTP Proggi auf der CPU nach was fur Verzeichnisse angelgt wurden und was darin steht.
Normalerweise legt Codesys ein Verezeichniss PLC an und legt da alle Programmteile deines Projektes da rein.
Sehe doch einfachhalber wie gesagt mit einem FTP Proggi nach dann weißt du den Pfad wo deine Webvisu liegt.
das wirst Du doch schon schaffen also ran an den Speck
MFG
Speicherzelle
Hallo Zusammen,
es funktioniert jetzt!!!
Was habe ich gemacht:
CoDeSys-Update durchgeführt + PLC upgedatet.
Arbeitsverzeichnisse unter ressourcen in den Uhrzustand versetzt.
Alle Ordner und Dateien welche ein Projekt betreffen von der PLC entfernt.
Mein Projekt bereinigt, auf die PLC geladen...und siehe da, es hat funktioniert.
Ich weiss jetzt auch nicht genau was da schief gelaufen ist, aber ich bin wieder super happy drauf ; - ) und kann nun endlich wieder an meiner Thesis weiter arbeiten.
Das nächste Problem wird sein, dass sich jeweils nur ein USER den Zugriff auf die Steuerung verschaffen darf (so ähnlich wie bei den Semaphoren).
Ein weiteres Problem wird dann noch ein Experten LOGIN sein, bei dem der Admin Zugang auf das eigentliche Programm hinter der Visualisierung Zugriff erhält.
Zuletzt wäre dann noch eine Sprachsteuerung (Deutsch, Englisch,...) wichtig.
Für Tips bin ich nach wie vor sehr dankbar!
so long
Matze
hallo,
Was verstehst du unter Admin-Zugang. Die Möglichkeit das Programm zu ändern? Oder gewisse Bereiche in der Visu zu sehen die andere nicht sehen.
Wegen der Userverwaltung, es gibt sog. Zugriffsgruppe bzw. Arbeitsgruppen, habe selbst noch nciht mit gearbeitet, aber es KÖNNTE das sein was du suchst...
Wenn du eh auf nem Server arbeitest mach es doch so das du eine PHP seite davor schaltest...
Die Variable solltest du, wenn Möglich in eine Datenbank schreiben wenn jemand die Datei öffnet und niemand sonst auf der steuerung ist, und einen log-off button schaffen um diese zu löschen, und / oder (zusätzlich) zeitlich begrenzen.
Könnte für deine Zwecke reichen, da du ja einen Webserver zur Verfügung hast.
Wegen der Sprache, lies mal in der Hilfe über Platzhalter nach.
MfG
Marcel
Hallo Matze001,
ich will einen Admin-Login schaffen, der es ermöglicht das Programm herunter zu laden, zu verändern und wieder auf die Steuerung zu laden.
Für allen anderen User soll es einen Login-Button geben, damit Sie einen zeitlich begrenzten Zugriff auf das Bedienfeld bekommen.
Ich will mich dazu mal in die Programmbeispiele von CodeSys einlesen, die
müssen ja irgendwo mitinstalliert worden sein (hoffe ich zu mindest...)
Auf jeden Fall werde ich die Benutzerlevel-Einstellmöglichkeiten von CoDeSys verwenden, die Du beschrieben hast.
Ich stell mir die Sache wie in Powerpoint vor. Ausgehend von der ersten Folie
erreicht man die anderen Folien über einen Login-Button bzw. eine Adminberechtigng (quasi weiterverlinkt).
Was ich mir noch nicht so ganz vorstellen kann ist das mit der Spracheingabe.
Die Internetseite unseres Roboterlabors besitzt bereits so eine Steuerung (Auswahl in Deutsch, Russisch, Chinesisch...Englisch), es ist also unnötig das auf meiner Visualisierung ebenfalls zu implementieren.
Was eventuel klappen könnte ist, dass die PLC vor einem Login irgendwo auf der Seite unseres labors nachschaut und erkennt, das gerade "Englisch" eingestellt ist. Für diese Fälle muss ich dann ein Bedienfeld in jeder angebotenen Sprache haben, damit der User mit seiner eingestellten Sprache auch weiss, was auf den Knöpfen der Visualisierung steht ; - )
Zum Ablauf werde ich noch "höchstens" 4 Tage daran arbeiten, dann geht's wohlverdient in die Ferien. D.h. ich werde dann im Oktober wieder im Forum tätig sein.
so long
Matze