die Standard.lib in der TP steckt ist eine sogennannte externe Bibliothek. D.h. die in CoDeSys sichtbaren Teile sind nur die definition des Interfaces. Den eigentliche Code packt der Steuerungshersteller in seine Firmware. Dort wird dann jeweils Hardwarespezifisch / Prozessorabhängig der Code implementiert.(Irgendwo muss ja schlieslich zumindest die Zeitbasis herkommen) Unabhängig davon was die Steuerungshersteller da verzapfen fühlt sich für einen CoDeSys Programmierer das Ergebniss immer gleich an.
Also Du hast recht: LD 0 ist definitiv nicht der Code!
Gruß
Ralph
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Hallo
Viele Zeitfunktionen, Generatoren usw. basieren auf dem Timerbaustein TP.
Was mich interresieren würde, wie dieser Baustein programmiert ist, wie man einen Zeit-Ablauf aus dem nichts erzeugt.
Der Code dieses Bausteins ist versteckt. Ich glaube nicht, das er nur aus dem befehl LD 0 besteht.
kennt jemand den Code dieses Funktions-Bausteins?
Mit freundlichen Grüssen! Pitsch
Hi Pitsch,
die Standard.lib in der TP steckt ist eine sogennannte externe Bibliothek. D.h. die in CoDeSys sichtbaren Teile sind nur die definition des Interfaces. Den eigentliche Code packt der Steuerungshersteller in seine Firmware. Dort wird dann jeweils Hardwarespezifisch / Prozessorabhängig der Code implementiert.(Irgendwo muss ja schlieslich zumindest die Zeitbasis herkommen) Unabhängig davon was die Steuerungshersteller da verzapfen fühlt sich für einen CoDeSys Programmierer das Ergebniss immer gleich an.
Also Du hast recht: LD 0 ist definitiv nicht der Code!
Gruß
Ralph
im tp steckt nichts wirklich schlimmes, es ist eher simpel.
mit der funktion time() holt man sich den systemtimer der ms auflösung hat und als 32 bit wort zurückgegeben wird.
alles ander ist dann einfach.
in der freien lib oscat unter w www.oscat.de w findest du viele beispiele für timings alle auch im source code.