Anfänger CanOpen

Moef
2008-02-19
2008-07-07
  • Moef - 2008-02-19

    Hallo,

    ich versuche mich gerade an der Steuerungskonfiguration und weiß nicht wie.

    Ich möchte mit CoDeSys den Wago 750-348 Koppler über CanOpen ansprechen.

    Woher bekomme ich die Informationen was ich alles einstellen muss?

    Meine LEDs blinken wie wild

    Gibt es Tipps Dokus oder sonst.?

     
  • Erik Böhm - 2008-02-22

    Moin

    Dazu brauchst du erstma die EDS datei für den Wago Koppler.

    Hast du die ?

    Gruss Erik

     
  • alexrosen83 - 2008-04-06

    hallo Erik,

    habe gleiches Problem wie auch der Moef also schreibe ich das mal hier rein!

    habe den wago CANopen Feldbus-Koppler 750-337 die EDS-Datei habe ich aber nicht die Konfigurationsdatei *.cfg, wo bekommt man die? habe bei wago schon gesucht aber nichts gefunden

    mfg alexander

     
  • Erik Böhm - 2008-04-07

    Moin

    Eine *.cfg Datei wird nicht benötigt.

    Der Koppler wird als CanOpen Slave eingebunden.

    Dazu muss der 3S CanOpen Stack benutzt werden.

    Dafür gibts die 3S_CanOpenManager.lib und die 3S_CanOpenMaster.lib.

    Diese beiden Libs einbinden und in der Steuerungsconfig den Koppler über das 750-337.EDS File einbinden.

    Gruss

    Erik

     
  • lis - 2008-07-04

    Hallo, bei uns änliches Problem:

    WAGO-IPC als CANopen-Master und ein Slave-Umrichter von KEB.

    In der Codesys alles eingegeben, parameter eingestellt, die Steuerung Zeigt aber immernoch einen Busfehler

    die oben beschriebene Bibliotheken konnten wir leider nicht finden. Von Wago haben wir die IPC_CANOPEN...lib und hilscher-lib bekommen, die angeblich diese Kommunikation verwalten.

    Hat hier einer Erfahrungen und/oder Ideen?

     
  • Erik Böhm - 2008-07-07

    Moin

    Wenn ihr einen CanOpenMaster in die Steuerungskonfiguration enfügt, braucht ihr auch die entsprechenden libs ! Ohne die libs passiert auf dem Bus gar nichts.

    Wenns die für euer Zielsystem nicht gibt -> Hersteller fragen.

    Wenn ihr von Wago schon libs bekommen habt, dann sollte da vielleicht auch noch eine Beschreibung, Beispielprojekt und/oder Support dabei sein.

    Einen CanOpenMaster kann man bei entsprechender Kenntniss der Vorgänge auch selbst schreiben. Hab ich z.B. für eine elrest Steuerung schon gemacht.

    Aber das würde hier sicherlich zu weit führen...

    Kennt ihr euch aus mit dem CanOpen Protokoll ?

    COB ID's, SDO's, PDO's, Objektverzeichnis des Umrichters ?

    Habt ihr einen CanMonitor um zu verfolgen was auf dem Bus passiert ?

    Mehr Fragen als Antworten...

    Aber ohne fertigen CanMaster ist das eben nicht sooo einfach.

    Gruss

    Erik

     
  • lis - 2008-07-07

    Guten Morgen Erik.

    Canopen-protokoll haben habe ich detailiert angeschaut. ist eigentlich auch nicht sooo schwer das ganze. wir haben von wago nur eine lib bekommen. master eingefügt und sdo transfer mit dem beispiel projekt gestartet. die rote ERR-leuchte für den Bus-Zustand leuchtet aber immer keine beschreibung der Vorgehensweise von wago vorhanden. Die Einleitung von 3S ist gut, aber in diesem Fall unbrauchbar, da wir keine 3S libs nutzen können

    Am Freitag haben wir nochmal mit einem anderen Slave probiert. die beide Geräte haben irgendwelche Kommunikation gezeigt (schnelles Blinken der Bus-Leuchten) die Variablenwerte waren aber alle 0!

    womit kann man nun sehen, was da wirklich passiert? CanMonitor haben wir nicht.

    gleich geht das probieren weiter

     
  • Erik Böhm - 2008-07-07

    Moin

    Kein CanMonitor ist schlecht...

    Falls ihr die Problematik öfter habt, würde ich mir die Anschaffung schon überlegen.

    Z.B. w www.peak-systems.de w -> PCAN-USB. Da ist auch ein CanViewer dabei, der bei der Analyse enorm hilfreich sein kann.

    Wenn die Bus LED blinkt, dann herrscht ja schon mal Verkehr, was prinzipiell schon mal nicht schlecht ist...

    Ich vermute, dass dann das PDO Mapping nicht stimmt. Das sollte beim Start des Masters von der Steuerung an den Regler gesendet werden.

    Wenn ihr eine Software habt mit der ihr direkt auf den Regler schauen könnt dann findet ihr das vielleicht irgendwo...

    Damit wird festgelegt, welche Objekte des Reglers automatisch in die CanTelegramme verpackt und versendet werden.

    Gruss

    Erik

     
  • lis - 2008-07-07

    hm. im PDO mapping haben wir erstmal nur 2 parameter zum lesen und 2 zum schreiben hinzugefügt. Diese Parameter stehen in dem Regler frei für die Zugriffe, das haben wir direkt im Umrichter geprüft.

    Ständige Problemme damit würden nicht vorkommen, wir brauchen ja nur grade jetzt 5 verschiedene slaves zum canopen-Master einzubinden.

    Nach allen Beschreibungen haben wir alles richtig gemacht, scheint irgendwas zu laufen, nur wir wissen nicht was genau.

    Werden dann nochmalls mit WAGO Support Kontakt aufnehmen.

     

Log in to post a comment.