ich hab folgendes Problem, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Ich hab einen Funktionsblock in CFC „geschrieben“ indem unter anderem, weitere Funktionsblöcke der Wago Bibliothek Scheduler verwendet werden. Diese Scheduler-Funktionsblöcke dienen zur Realisierung von Zeitschaltprogrammen. Sie haben einen Eingang für eine Datenstruktur in der die verschiedenen Schaltzeiten hinterlegt werden. Dazu gibt es eine Visualisierungsoberfläche, über die die verschieden Einstellungen in der Datenstruktur vorgenommen werden können. Ist das Zeitprogramm aktiv, so gibt der Scheduler Funktionsblock bzw. die Datenstruktur eine Rückmeldung zur Visualisierung, eine Statusanzeige leuchtet.
Die Datenstrukturen habe ich nun in meinem „großen“ Funktionsblock als VAR_INPUT deklariert. Diesen Funktionsblock rufe ich nun in meinem Hauptprogramm auf und belege die jeweiligen Ein- und Ausgänge. Die VAR_INPUT der Datenstruktur belege ich nun wieder mit der entsprechenden Datenstruktur und setze die Visualisierung drauf. Die Schaltzeiten kann ich nun wunderbar einstellen und mein Funktionsblock übernimmt die Zeiten richtig und schaltet auch dementsprechend.
Der Haken an der Sache ist jedoch, dass ich die Statusmeldung der Visualisierung nicht mehr mitbekomme, d. h. die Statusmeldung leuchtet nie, egal ob der Scheduler Funktionsblock aktiv ist oder nicht.
Es wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
mfg
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Anonymous
-
2007-10-04
Originally created by: Wu Fu
Hallo nocheinmal,
hab kurz bei Wago angerufen und die konnten mir die Lösung gleich sagen. Da hätte ich eigentlich selber drauf kommen müssen. Die Datenstruktur muss als VAR_IN_OUT deklariert werden, damit man die Rückmeldung mitbekommt.
Noch ein Typ zu Schedulerbibliothek, wenn mehrere Visualisieungsoberflächen angelegt sind packts die Simulation nicht mehr es funktioniert dann nur richtig wenn das Programm auf die Steuerung geladen wird. Allerdings ist das einstellen der Zeiten eine längere Arbeit, weil die Einstellungen in der Visualisierung eher langsam übernommen werden.
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Originally created by: Wu Fu
Hallo zusammen,
ich hab folgendes Problem, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Ich hab einen Funktionsblock in CFC „geschrieben“ indem unter anderem, weitere Funktionsblöcke der Wago Bibliothek Scheduler verwendet werden. Diese Scheduler-Funktionsblöcke dienen zur Realisierung von Zeitschaltprogrammen. Sie haben einen Eingang für eine Datenstruktur in der die verschiedenen Schaltzeiten hinterlegt werden. Dazu gibt es eine Visualisierungsoberfläche, über die die verschieden Einstellungen in der Datenstruktur vorgenommen werden können. Ist das Zeitprogramm aktiv, so gibt der Scheduler Funktionsblock bzw. die Datenstruktur eine Rückmeldung zur Visualisierung, eine Statusanzeige leuchtet.
Die Datenstrukturen habe ich nun in meinem „großen“ Funktionsblock als VAR_INPUT deklariert. Diesen Funktionsblock rufe ich nun in meinem Hauptprogramm auf und belege die jeweiligen Ein- und Ausgänge. Die VAR_INPUT der Datenstruktur belege ich nun wieder mit der entsprechenden Datenstruktur und setze die Visualisierung drauf. Die Schaltzeiten kann ich nun wunderbar einstellen und mein Funktionsblock übernimmt die Zeiten richtig und schaltet auch dementsprechend.
Der Haken an der Sache ist jedoch, dass ich die Statusmeldung der Visualisierung nicht mehr mitbekomme, d. h. die Statusmeldung leuchtet nie, egal ob der Scheduler Funktionsblock aktiv ist oder nicht.
Es wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
mfg
Originally created by: Wu Fu
Hallo nocheinmal,
hab kurz bei Wago angerufen und die konnten mir die Lösung gleich sagen. Da hätte ich eigentlich selber drauf kommen müssen. Die Datenstruktur muss als VAR_IN_OUT deklariert werden, damit man die Rückmeldung mitbekommt.
Noch ein Typ zu Schedulerbibliothek, wenn mehrere Visualisieungsoberflächen angelegt sind packts die Simulation nicht mehr es funktioniert dann nur richtig wenn das Programm auf die Steuerung geladen wird. Allerdings ist das einstellen der Zeiten eine längere Arbeit, weil die Einstellungen in der Visualisierung eher langsam übernommen werden.