Förderband

djoey2006
2008-08-29
2008-09-03
  • djoey2006 - 2008-08-29

    Hallo alle zusammen!

    Ich folgendes Problem:

    Für die Machine in Anhang soll ich ein Steurungsprogramm schreiben und eine Simulationsoberfläche mit CoDeSys 2.3.7.2 entwerfen.

    Jedoch für die Visualisierung (auch mit CoDeSys) kriege ich das Förderband nicht hin. Hat Jmd eine Idee wie ich das zeichnen bzw. steuern soll?

    Gibts vielleicht einen Weg 3D Elemente mit CoDeSys zu realisieren oder geht einfacher?

    Danke für die Hilfe

    Sortieranlage.doc [389 KiB]

     
  • Matze001 - 2008-08-30

    Guten Tag,

    3D ist immer nen bisschen Fummelarbeit.

    Mit der Funktion "poligon" kannst du 3D Objekte erstellen, was aber wie erwähnt etwas umständlich ist. GGf. erstellst du BITMAPs mit 3D Grafiken, und bindest diese ein.

    Die Bewegung kannst du dann mittels "rechtsklick, bewegung relativ und absolut" realsieren.

    MfG

    Marcel

     
  • djoey2006 - 2008-08-30

    Ja danke Marcel

    Ich habs mit "Bewegung relativ" versucht aber klappts nicht wirklich. Mit "absolut" weiß ich nicht genau, wie ich die X bzw. Y-Offset programmieren soll. Bin nämlich Anfänger.

    Hättest Du da vielleicht eine Idee, wie z.B. das 2D-Bild im Anhang (habe ich einfach als Förderband genommen) zum rollen bringe. Oder meinst Du ich soll bloß die Werkstücke drauf rollen lassen ohne, dass das Ding sich bewegt. Bitte um Hilfe...

    IMG: 2D

     
  • Matze001 - 2008-08-30

    Hallo!

    Also willst du es in 2D machen, ok, das ist sehr viel leichter!

    Du siehst nicht das sich das förderband bewegt... da die Grafik ja immer gleich bleibt, also musst du, wie du schon richtig geschrieben hast, nur die Objekte darauf laufen lassen.

    Das machst du mit "Bewegung Absolut" damit bewegst du das gesammte Objekt, mit "relativ" kannst du z.B. Kanten von Objekten verschieben... sinnvoll für Pneumatikzylinder...

    Wenn du den Fall hast das das Band läuft und kein Objekt darauf ist, bau eine Leuchte ein die Signalisiert "Band ein"... einfach ein Rechteck... Alarmfarbe Grün und unter "Variablen" Farbwechsel die Variable des Ausganges.

    MfG

    Marcel

     
  • djoey2006 - 2008-08-30

    OK danke Dir.

    Ich werde es so versuchen. Und noch eine Sorge hätte ich.

    Ich habe 3 verschiedene Werkstücke(blau, rot und aus Alu). Was meinst Du wie ich das besten hinkriege, dass es immer abwechselnde Werkstücke auf das Förderband ankommen.

    Danke nochmal

     
  • Matze001 - 2008-08-30

    Hallo,

    es gibt eine Variable die die Farbe definiert... wie genau das gemacht wird weis ich gerade nicht... selbst nicht gemacht. Ich vermute einfach mal das es ein WORD ist.

    Ein Programm könnte ungefähr so aussehen:

    Wenn der Wert einer Variable X 0 hat, ist die Variable für die Farbe der Wert der Farbe 1, nach dem ersten Durchgang wird die Variable um 1 erhöht, der Wert ändert sich zu Farbe 2, bei Durchgang 2 das selbe, nach dem Dritten Durchgang wird die Variable wieder auf 0 gesetzt, und es beginnt von vorn.

    Wenn du willst kannst du es selbst versuchen, wenn nicht kann ich es dir Programmieren wenn du gar nicht weiter kommst!

    MfG

    Marcel

     
  • djoey2006 - 2008-08-30

    Ich versuchs schon seit 1 Woche ohne Erfolg. Deswegen dachte ich, ich frage mal man weiss nie. Das wäre eventuell mal was, wenn ich so ein Bsp Programm hätte. Ansonsten probiere ich weiter und mach mich selbst fertig...

    Aber es wäre echt hilfreich wenn ich was von dir erhalte.

    Danke im voraus

     
  • Matze001 - 2008-08-30

    Hallo,

    ich habe in 2min ein kleines Programm geschrieben.

    In der Visu ist links ein kleines Rechteck, das simuliert die Variable.

    Das rechte ändert seine Farbe entsprechend.

    Du musst eine Variable "durchlauf_beendet" nach jedem Durchgang kurz mit dem Wert 1 belegen. Dann ändert sich die Variable der Farbe, welche ich Global Deklariert habe als "objekt_farbe: DWORD;"

    Diese musst du bei deinem Objekt unter Farbvariable eintragen.

    Für die korrekte Funktion brauchst du nur das farbe.prg, die deklaration von "objekt_farbe: DWORD;" in der Globalen Variablenliste und deine Variable die du nach jedem Durchgang kurz setzt.

    Ich hoffe du kommst mit dem Rest allein zurecht, wenn nicht kann ich dir gern weiterhelfen!

    MfG

    Marcel

    P.S: Habe es ohne Konfiguration erstellt, wenn eine Fehlermeldung bezüglich "CTU unbekannt" kommt, einfach die StandardLIB laden!

    förderband.rar [11.34 KiB]

     
  • Matze001 - 2008-08-31

    Schreib bitte ob es geklappt hat und lade vielleicht das Programm hoch!

    MfG

    Marcel

     
  • djoey2006 - 2008-09-02

    Hallo Marcel!!

    Tut mir Leid, dass es so lange gedauert hat. Habe die ganze Zeit rumprobiert und danke für das kleine Programm. Das war schon hilfreich nur wegen verschiedenen Werkstücke muss ich stattdessen einen Zufallsgenerator in ST einbauen. Hättest du da eine Idee.

    Die Werkstücke sollen zufällig auf das Förderband auftauchen...

    Danke im voraus

     
  • Matze001 - 2008-09-02

    Ich zitiere einfach mal ganz frech aus einem anderen Forum:

    Zitat:
    in der freien lib von oscat findest du einen random number generator
    rdm() unter w www.oscat.de w
    die lib gibts sowohl für s7als auch für codesys

    MfG

    Marcel

     
  • djoey2006 - 2008-09-03

    Hallo

    Sorry für meine vielleicht dumme Fragen aber ich komme im Moment nicht zu Recht. Also ich habe bei Oscat.de mehrer Libs. gefunden und habe die lib 2.76 runtergeladen aber das hilft mir nicht weiter denn ich weiß immer noch nicht wie ich einen Zufallsgenerator programmieren soll.

    Bitte um Hilfe.

    Im ST wäre super aber muss nicht sein.

    Danke im voraus

     

Log in to post a comment.