Welcome to our new forum
All users of the legacy CODESYS Forums, please create a new account at account.codesys.com. But make sure to use the same E-Mail address as in the old Forum. Then your posts will be matched. Close

Regelungsfrage - Gefilterte Aussentemperatur

e-pappy
2007-05-31
2007-06-04
  • e-pappy - 2007-05-31

    Hallo!

    Hab mal eine Frage zu einer Funktion, die es ja eventuell schon gibt (in irgendeiner selbstgefrickelten Bibliothek)?!

    Die Hauptfunktion: Heizungsanlage über Aussentemperatur freigeben

    Es soll überprüft werden, ob die aktuelle Aussentemperatur () einen bestimmten Wert () überschreitet. Im Grunde also eine Hysterese, allerdings mit folgender Zusatzfunktion:

    Die Variable soll alle x Minuten gespeichert werden, um aus diesem Wert einen Mittelwert () zu errechnen. Und erst wenn auf einer Dauer von x Tagen unter unter fällt, dann soll eine Freigabe (xFreigabe) für die Heizungsanlage erfolgen.

    Falls jemandem Kieback&Peter etwas sagt, dann weiß er bestens was ich meine. Hier heißt diese Funktion nämlich gefilterte Aussentemperatur.

    Und deshalb meine Frage: Gibt es so etwas bereits für beispielsweise einen WAGO Controller? Denn so einfach, wie es sich anhört ist es nämlich nicht...

     
  • hugo - 2007-05-31

    schau dir mal die oscat lib an unter w www.oscat.de w es gibt dort fertige module die genau das was du möchtest machen

     
  • swmggs - 2007-06-01

    Hallo e-pappy

    war auch auf der Suche nach so einem Teil für meine WAGO, kein Erfolg.

    Habe mir inzwischen sowas selbst "gefrickelt".

    Mit meinem ersten selbstgeschriebenem Funktionsblock mit ST bilde ich mir den Mittelwert der Aussentemperatur (teste im moment wie oft ich den aktuellen AT_wert zur Mittelwetbildung benütze). Den nennen die einen Hersteller halt gedämpfte AT, andere verzögerte AT usw...

    Den benütze ich dann weiter in Verbindung mit der aktuellen Aussentemperatur mit Faktoren zur Vorlauftemperaturberechnung usw.

    Arbeite auch mit 2 Heizgrenzen, habe gerne gerade bei der Witterung wie im Moment morgens und abends warme Füsse.

    Dann will ich noch meine Anlage automatisch auf Kühlbetrieb umstellen, wenn die AT eine frei einstellbare Zeit über der gedämpften AT liegt und weitere Spielereien..

    Bin noch am testen mit den Temperaturen und Hysteresen im Moment spielt das wetter leider nicht so richtig mit......

    Nach der Testphase mehr

    swmggs

     
  • hugo - 2007-06-02

    bei verwendung der aussentemperatur zur festlegung der vorlauftemperatur wird wahrscheinlich der größte blödsinn in der heizungsregelung gemacht.

    1. ist es nicht eine frage eines magic algorithmus sondern vielmehr eine frage des gebäudes und der nutzung des gebäudes.

    im wesentlichen geht es darum auf dem verlauf der aussentemperatur über die zeit die entsprechende vorlauftemperatur zu errechnen. zu beachten ist hierbai aber das bei aktueller bauweise mit fußbodenheizungen und optimaler wärmedämmung die vorlauftemperatur viele stunden bevor der wärmebedarf entsteht bereitgestellt werden muß. das ganze nennt man dann prädiktive steuerung.

    aber nun mal zu ein paar nebeneffekten.

    • die windgeschwindigkeit und regen feuchte können mehr eifluß haben als die aussentemperatur selbst.

    • die sonneneinstrahlung kann ein gebäude mit vielen fenstern bereits aufheizen während man aufgrund der aussentemperatur immer noch meint mit hoher vorlauftemperatur energie bereitstellen zu müssen.

    fazit: eine aussentemperaturabhängige steuerung der vorlauftemperatur macht nur bedungt sinn und immer weniger sinn je größer die fensterfläöchen und je besser die isolierung des gebäudes.

    in jedem fall aber macht sie nur dann sinn wenn der algorithmus exact auf den gebäudetyp abgestimmt wird was aber in der praxis fast nie vorkommt.

    wer intersse an weiterführender literatur hat soll bitte mal bei der frauenhofer gesellschaft nachlesen

    http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?i ... 978751.pdf m

     
  • gravieren - 2007-06-02

    Hi Hugo

    Ich denke, die Differenzberechnung entspricht mehr der Heizungsregelung.

    Ich meine, Vorlauf - Rücklauf = Differenz.

    Ist die Differenz gross, wird viel Wärme an den Heizkörpern abgegeben.

    Die Vorlauftemperatur sollte somit höher gefahren werden, damit die Raumtemperatur schneller ausgeglichen wird.

    Sobald die Raumtemperatur ausgeglichen ist und nur geringe "Leistung" benötigt wird, kann der Vorlauf wieder zurückgeregelt werden.

    ODER

    Regelung der Rücklauftemperatur.

    Ist im Prinzip das "gleiche".

    Habe ich da einen Denkfehler ?

    Für Infos bin ich dankbar

    Karl

     
  • swmggs - 2007-06-02

    genau, stimme ich dir voll zu,

    aber gehe mal durch die ganzen Foren, dreht sich doch alles um die Heizkurve.

    Wenn man das so liest ist doch scheinbar ganz einfach.

    Liest sich immer irgendwie Aussentemperatur, linearerFB,Vorlauftemperatur

    Heizung geht

    Wenn es nur so einfach wäre

    Ich bin jetzt schon eine geraume Zeit mit der Programmierung einer Heizungssteuerung dran, dazu benütze ich auch eine Heizkurve, aber die wird mit so vielen Faktoren beaufschlagt (gedämpfte AT, ZeitAT ,Raumeinfluss, Sonnen- und Windeinfluss, Restwärme usw.) sodas die Auswirkung der AT eigentlich nur noch ganz schwach am Regler ankommt.

    (im moment bin ich gerade am testen wie lange die zeitkonstante bei meiner hütte ist bis die at durch ist (15 cm Aussenisolierung und Kalksandstein).Dauert ganz schön lange.)

    Denke das ich bestimmt bis nach der nächsten Heizperiode noch testen muss bis das Ding mal funktioniert wie ich will, und täglich fällt einem noch was neues ein

    Den Bericht kenne ich.

    Habe das auch alles, Fenster zur Sonne, Solaranlage mit Heizungsunterstützung, Kontrollierte Be- und Entlüftung mit WRG, jetz fliegt noch mein Brennwertgerät und die Luftwärmepumpe raus, kommt ne Sole-WP rein, BHKW rechnet sich nicht und wird alles vorgerichtet wenn mal Brennstoffzelle oä kommt.

    Aber wieviele solcher Häuser gibt es?

    Die Mehrheit wird wohl "normal " bauen, denn wenn die Kosten mal auf den Tisch kommen wird ganz schnell abgespeckt, oder die Häuser sind so klein das Lüftung und Elektronachheizung ausreicht. Dort kommt man schon ins schwitzen wenn man eine Kerze anmacht.

    ojeh braucht man ja garkeine reglung.

    Und ich gebe auch noch eins mit, jetzt hätte man die eierlegendewollmilchsauReglung programmiert, aber die Heizungsanlage?

    Wer macht sich den Gedanken über Auslegung Mischer/Ventil, Hydraulik,

    Pumpenauslegung, Hydraulischer Abgleich usw.?

    mfg swmggs

     
  • swmggs - 2007-06-02

    Hi gravieren,

    ich denke du machst einen Denkfehler ,

    nene

    Bei der Regelart würde die Hydraulik eine ganz entscheidene Rolle spielen, mit der Differenztemperatur würde ich nie arbeiten.

    swmggs

     
  • hugo - 2007-06-02

    hi gravieren, eine reine regelung über die differenztemperatur ist nicht möglich,

    ich selbst habe über jahre eine heizung betrieben die nur die rücklauftemperatur konstant gehalten hat. das ganze hat funktioniert, mit der tatsache das die raumtemperatur stark geschwankt hat den die heizung hatte eine reaktionszeit von vielen stunden.

    das grundproblem bei jeder heizungsregelung ist die tatsache das das system (heizung) eine reaktionszeit hat. bei heutigen gebäuden und fußbodenheizung liegt die reaktionszeit be 10 - 30 stunden. das bedeutet das du 10 - 30 stunden bevor du die heizung braucht die vorlauftemperatur erhöhen must.

    das ist das eigentliche problem. mit differenztemperatur reagierst du 10 - 30 stunden zu spät

    schau dir mal den erwähnten artikel der frauenhofer gesellschaft an dort steht alles drin.

    sich mit regelung ohne diesen zeitversatz zu beschäftigen ist simple zeitverschwendung. es wird natürlich fuktionieren aber untersuchungen zeigen ganz klar das der größte teil der heizungsregelungen nichts bringen und ohne regelung die heizung genausogut und genauso effizient wäre.

     
  • e-pappy - 2007-06-03

    Mein Gott, da ha ich ja einen richtigen Felsbrocken ins Rollen gebracht...

    Deshalb wollte ich auch mal ein paar Zeilen loslassen.

    Es gibt einen Funktionsbaustein der WAGO der da heißt "Optimierung einer Heizungsanlage". Er dient dazu die optimalen Start- und Stopzeiten einer Heizungsanlage zu berechnen. So wird bei Nutzungsbeginn rechtzeitig die geforderte Solltemperatur bereitgestellt und die Anlage abgeschaltet, bevor die eigentliche Nutzungszeit endet, solange die Solltemperatur nicht unter eine bestimmte Grenze fällt.

    Weiter Faktoren, wie Fensteranteil und Gebäudekonstante sind natürlich ebenfalls bei der Regelung sehr wichtig.

    Es gibt außerdem, könnte man sich auch selber basteln, eine Wettervorhersageregelung. Sprich wenn die Vohersage merkt, dass es morgen 10°C wärmer werden soll, als heute und sich dieses Wetter übermorgen auch noch hält, dan regelt sich die Anlage entsprechend herunter, um energie zu sparen.

    Im übrigen habe ich mich noch nicht so recht in der oscat-Bibliothek zurecht gefunden. Also hab den gesuchten Block nicht gefunden...

    Und weiterhin viel Spaß beim diskutieren. Ist echt hoch interessant, und ich werd auf jeden Fall immer weiterlesen...

     
  • hugo - 2007-06-03

    der baustein in der oscat lib ist: temp_ext

     
  • swmggs - 2007-06-04

    Hallo e-pappy,

    hast keinen Felsen ins Rollen gebracht, das Thema ist auch Thema in einem anderen Forum, gleiche Problematik... , musste da auch mal meine Meinung kundtun .

    Und mit den genannten Optimierungsbausteinen oder Selbstadaptionen habe ich auch kein so ein gutes Gefühl, werde sie aber mal probieren wenn meine Reglung mal fertig ist, aber als absolut letzter Funktionsblock.

    Es gibt ja auch fertige Heizungsregler mit solchen Funktionen, habe sie aber immer wieder rausgenommen und benütze sie nicht mehr.

    mfg swmggs

     
  • martin.k - 2007-06-04

    Hi,

    ich habe mir das Dokument (Dr.-Arbeit?) auch durchgelesen. Vielen Dank für den Hinweis. Da wir ebenso ein solargewinn-orientiertes Haus gebaut haben interessiert mich es ebenso die Daten mit meiner WAGo750-841 auszuwerten. temp_ext ist gut, aber der Input sollte schon der Mittelwert aus n-Stunden sein. Den Baustein dazu habe ich noch nicht gefunden bzw. mir fehlt das SPS-Denken um die richtigen Bausteine zu kombinieren. Könnte ich hierzu noch einen Tipp / Vorschlag / Hinweis / Beispiel bekommen?

    Danke

     

Log in to post a comment.