Hallo
Ich habe mir einen Raspberry Pi Model B+ erstanden. Nun habe ich das Problem, dass das CodeDys Image zwar in die raspi-config aufstartet aber die Tastatur reagiert nicht.
Wenn ich andere Images (natürlich mit gleicher Hardware und gleicher SD-Card) einsetze funktioniert die Tastatur problemlos.
Ist es möglich, dass das CoDeSys Image mit der neuen Hardwareausführung ein Problem hat?
Norbert
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
das Image mit CODESYS SPS ist von Anfang Jahr / März,
d.h wir werden das nun mit dem nächsten Release auch wieder aktualiseren.
Momentan gibts nur die alternative das Image von Raspberry Org zu nehmen http://www.raspberrypi.org/downloads/
und dann beim 3S Support das Debian Package zum nachinstallieren der CODESYS Runtime anzufragen.
(Das kann man sich dann ab 3.5SP5 release sparen)
Grüße
Edwin
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Antwort aus erster Hand an einem Sonntag und vom Support kommt auch noch Antwort mit dem Debian Package zum nachinstallieren der CODESYS Runtime im Anhang.
Das Codesyscontrol_V3.5.4.10 konnte ich erfolgreich im Debian Wheezy Image installieren. Die Verbindung zum Raspi funktioniert und auch die Webvisu Beispielapplikation läuft einwandfrei.
Vielen Dank für diesen Turboservice.
Norbert
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Nachdem ich das neue Image (Kernel 3.12.22+) mit CodesysControl V3.5.5.0 gesehen habe, musste ich dieses natürlich gleich auf meinem Pi Model B+ testen.
Mit diesem Image funktioniert nun alles auf Anhieb.
Bei der Anwendung mit EtherCAT habe ich jedoch das Problem, dass mir die Verbindung zum Raspi-Device abbricht (Meldung: Keine Verbindung zum Gerät. Bitte Netzwerk erneut durchsuchen), sobald ich das Ethernet Kabel am EK1100 einstecke.
Die CoSeSys-Applikation auf dem Raspi dreht jedoch weiter, sprich meine über EtherCAT angesteuerte I/O arbeitet klaglos weiter. Ich kann jedoch erst nach dem Ausziehen des Ethernetkabels die Verbindung wiederherstellen.
Die Verbindung zum Raspi kommuniziert über einen TP-Link WLAN Adapter TL-WN725N V2.
Die WebVisu Beispielapplikationen funktionieren damit problemlos.
Gruss
Norbert
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
mach bitte mal die Zykluszeit bei Ethercat auf 20ms, der default ist ja 4ms,
dann nochmals testen + vielleicht dem Ethercat Interface keine IP Adresse geben,
das geht bei Ethercat ja ohne... wenn es dann immer noch passiert must du es mir online zeigen.
Grüße
Edwin
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Bin leider nicht weiter gekommen
Das erhöhen der Zykluszeit hat nichts verändert.
Das statische Setzen der IP-Adresse ebenfalls nicht, wobei ich als Linux Neuling sicherheitshalber noch mitteilen muss, was ich diesbezüglich gemacht habe.
In /etc/network/interfaces habe ich eth0 von 'dhcp' auf 'static' gewechselt und die Adresszuweisungen wie folgt gemacht:
ifaceeth0inetstatic  address0.0.0.0  netmask255.255.255.0  gateway0.0.0.0
Sobald ich das Ethernetkabel am Koppler einstecke, bricht die Verbindung sofort ab. Ich habe noch die 'ifconfig' Ausgabe bei funktionierender und bei abgebrochener Verbindung fotografiert.
Gruss
Norbert
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Hallo
Ich habe mir einen Raspberry Pi Model B+ erstanden. Nun habe ich das Problem, dass das CodeDys Image zwar in die raspi-config aufstartet aber die Tastatur reagiert nicht.
Wenn ich andere Images (natürlich mit gleicher Hardware und gleicher SD-Card) einsetze funktioniert die Tastatur problemlos.
Ist es möglich, dass das CoDeSys Image mit der neuen Hardwareausführung ein Problem hat?
Norbert
Hallo Norbert,
das Image mit CODESYS SPS ist von Anfang Jahr / März,
d.h wir werden das nun mit dem nächsten Release auch wieder aktualiseren.
Momentan gibts nur die alternative das Image von Raspberry Org zu nehmen
http://www.raspberrypi.org/downloads/
und dann beim 3S Support das Debian Package zum nachinstallieren der CODESYS Runtime anzufragen.
(Das kann man sich dann ab 3.5SP5 release sparen)
Grüße
Edwin
Hallo Edwin
Wenn das mal kein Service ist
Antwort aus erster Hand an einem Sonntag und vom Support kommt auch noch Antwort mit dem Debian Package zum nachinstallieren der CODESYS Runtime im Anhang.
Das Codesyscontrol_V3.5.4.10 konnte ich erfolgreich im Debian Wheezy Image installieren. Die Verbindung zum Raspi funktioniert und auch die Webvisu Beispielapplikation läuft einwandfrei.
Vielen Dank für diesen Turboservice.
Norbert
Hallo Edwin
Nachdem ich das neue Image (Kernel 3.12.22+) mit CodesysControl V3.5.5.0 gesehen habe, musste ich dieses natürlich gleich auf meinem Pi Model B+ testen.
Mit diesem Image funktioniert nun alles auf Anhieb.
Bei der Anwendung mit EtherCAT habe ich jedoch das Problem, dass mir die Verbindung zum Raspi-Device abbricht (Meldung: Keine Verbindung zum Gerät. Bitte Netzwerk erneut durchsuchen), sobald ich das Ethernet Kabel am EK1100 einstecke.
Die CoSeSys-Applikation auf dem Raspi dreht jedoch weiter, sprich meine über EtherCAT angesteuerte I/O arbeitet klaglos weiter. Ich kann jedoch erst nach dem Ausziehen des Ethernetkabels die Verbindung wiederherstellen.
Die Verbindung zum Raspi kommuniziert über einen TP-Link WLAN Adapter TL-WN725N V2.
Die WebVisu Beispielapplikationen funktionieren damit problemlos.
Gruss
Norbert
Hallo Norbert,
mach bitte mal die Zykluszeit bei Ethercat auf 20ms, der default ist ja 4ms,
dann nochmals testen + vielleicht dem Ethercat Interface keine IP Adresse geben,
das geht bei Ethercat ja ohne... wenn es dann immer noch passiert must du es mir online zeigen.
Grüße
Edwin
Hallo Edwin
Bin leider nicht weiter gekommen
Das erhöhen der Zykluszeit hat nichts verändert.
Das statische Setzen der IP-Adresse ebenfalls nicht, wobei ich als Linux Neuling sicherheitshalber noch mitteilen muss, was ich diesbezüglich gemacht habe.
In /etc/network/interfaces habe ich eth0 von 'dhcp' auf 'static' gewechselt und die Adresszuweisungen wie folgt gemacht:
Sobald ich das Ethernetkabel am Koppler einstecke, bricht die Verbindung sofort ab. Ich habe noch die 'ifconfig' Ausgabe bei funktionierender und bei abgebrochener Verbindung fotografiert.
Gruss
Norbert
Hi,
hm.. müssen wohl doch online drauf schauen,
kannst du mal morgen mittag ne email an support lostreten?
Grüße
Edwin
ja, werde ich machen, sofern es schlechtes Wetter ist
Habe Urlaub und bin bei gutem Wetter in den Bergen und bei schlechtem beim Raspi
Gruss - Norbert