ich habe vor 2 Wochen mit Codesys begonnen und habe mittlerweile meine I2C Komponenten am Raspberry zum laufen bekommen. Probleme bereitet mir nach wie vor der Adafruit PCA9685. Ich arbeite unter CFC und mir ist nicht ganz klar wie ich die Komponente Dimm_i (Oscat) und das PWM_Modul zusammenbringe. Ich füge mal ein Screenshot an, wohlwissend das es so noch nicht funktioniert, mir fehlt aber derzeit ein Ansatz.
Ziel ist es meine Hauslichtsteuerung auf dimmen umzubauen. Derzeit läuft alles geschaltet auf Arduino und I2C, programmiert unter Bascom.
Für jede kleine Hilfe bin ich sehr dankbar!
PS.: ich setze unter Bascom die I2C Komponenten PCA9555 ein, gerne würde ich diese unter CODESYS weiter nutzen. Noch traue ich mir eine selbstimplementieren nicht zu. Hat diese Komponente schon mal jemand als Modul umgesetzt?
Herzlichen Dank
Marko
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Hi,
denke du musst nur den PWM verwenden nicht den OSCAT FB.
Der OSCAT FB erzeugt selber einen PWM (in Software), der Adafruit PWM auch einen (in Hardware).
Also einfach den PWM von Adafruit verwenden und 0..1 vorgeben.
Hier in diesem Beispiel sieht man wie man den verwendet:
"c:\Users\WindowsUserName\CODESYS Control for Raspberry PI\3.5.9.x\Examples\I2CExamples.project"
Grüße
Edwin
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Hallo,
leider will es mir bis heute nicht gelingen, meine LED's am Adafruit zum laufen zubringen. Ich habe die zwei Beispiele (i2cexample und softmotionservo) mir angeschaut, komme da aber auch nicht weiter. Bei dem Servo Beispiel sehe ich wie die LED1 leicht schwankt.
Zur Zeit versuche ich den PWM von Adafruit ohne irgendwelche anderen Programmbestandteile zum laufen zu bringen. Nur irgendwo muß ich einen Denkfehler haben, bzw. reichen meine Codesys Kenntnisse einfach noch nicht.
Vielleicht kann mir jemand mal ein Grundprojekt mit ausschliesslich der Adafruit PWM in CFC hier einstellen?
Ich habe auch das Forum nach allen Themen dazu durchforstet, nichts von den Hinweißen bringt mich zum Ziel.
Ich lege immer die Arrays an und vergebe ersteinmal feste Werte (siehe Screenshot), Ergebniss sollte doch das entsprechende Dimmverhältniss sein, stattdessen bekomm ich eine große Fehlermeldungsliste.
Ich habe z. Zt. keine Idee mehr.
Ich bin für jede Hilfe und Tips dankbar.
Vielen Dank
Marko
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Es ist ja so das der Adafruit_PWM FB vom System implizit aufgerufen wird (das passiert dadurch das du das Gerät im Gerätebaum einghängst) daher muss du nur noch die Eingänge befüllen.
Grüße
Edwin
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Hallo, es ist schon erstaunlch wenn man sieht wie einfach es sein kann, man sich aber davor abende lang rumplagt. ich habe keine Fehlermeldungen mehr. Allerdings verändern sich die Ausgabewerte im "RUN" modus nicht. Die Variable "t" Zählt nicht, demzufolge ändern sich die Funktionswerte nicht. Was ist jetzt noch verkehrt?
@Edwin, vielen Dank für Deine Hilfe!
Grüße
Marko
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
mein Fehler, ich hatte ja lediglich das ST Beispiel aus
"c:\Users\<deinwindowsusername>\CODESYS Control for Raspberry PI\3.5.9.x\Examples\I2CExamples.project"
nach CFC händisch "konvertiert", weil du geschrieben hattest du willst CFC, klar da muss t auch noch geändert werden, siehe screenshot</deinwindowsusername>
Grüße
Edwin
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
herzlichen Dank, die vorangegangenen Tips haben mich gut weitergebracht. Ich hab keine Fehler mehr und die Werte ändern sich. Ein Testservo (um zu checken ob in der HW alles läuft) tut mit dem Servo_example was es soll. Da ich mit dem 9685 Modul 16LEDs dimmen will, ist natürlich die min und max Begrenzung ein Problem. Könnt ihr mich nochmals unterstützen. Die Tips im Forumseintrag: "Ansteuerung Adafruit PWM 6 Kanal funktioniert nicht" habe ich schon probiert, komme aber damit nicht klar, vielleicht da ich unter CFC arbeite?
Vielen Dank
Marko
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
kurze Rückmeldung. Konnte den PCA9685 erfolgreich in Betrieb nehmen. Ich habe einfach den Takt von 50Hz auf 500Hz genommen, dadurch ergibt sich ein volles Impulsverhältniss=Dimmung meiner LEDs.
Grüße
Marko
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Hallo,
ich habe vor 2 Wochen mit Codesys begonnen und habe mittlerweile meine I2C Komponenten am Raspberry zum laufen bekommen. Probleme bereitet mir nach wie vor der Adafruit PCA9685. Ich arbeite unter CFC und mir ist nicht ganz klar wie ich die Komponente Dimm_i (Oscat) und das PWM_Modul zusammenbringe. Ich füge mal ein Screenshot an, wohlwissend das es so noch nicht funktioniert, mir fehlt aber derzeit ein Ansatz.
Ziel ist es meine Hauslichtsteuerung auf dimmen umzubauen. Derzeit läuft alles geschaltet auf Arduino und I2C, programmiert unter Bascom.
Für jede kleine Hilfe bin ich sehr dankbar!
PS.: ich setze unter Bascom die I2C Komponenten PCA9555 ein, gerne würde ich diese unter CODESYS weiter nutzen. Noch traue ich mir eine selbstimplementieren nicht zu. Hat diese Komponente schon mal jemand als Modul umgesetzt?
Herzlichen Dank
Marko
Hi,
denke du musst nur den PWM verwenden nicht den OSCAT FB.
Der OSCAT FB erzeugt selber einen PWM (in Software), der Adafruit PWM auch einen (in Hardware).
Also einfach den PWM von Adafruit verwenden und 0..1 vorgeben.
Hier in diesem Beispiel sieht man wie man den verwendet:
"c:\Users\WindowsUserName\CODESYS Control for Raspberry PI\3.5.9.x\Examples\I2CExamples.project"
Grüße
Edwin
Hallo,
leider will es mir bis heute nicht gelingen, meine LED's am Adafruit zum laufen zubringen. Ich habe die zwei Beispiele (i2cexample und softmotionservo) mir angeschaut, komme da aber auch nicht weiter. Bei dem Servo Beispiel sehe ich wie die LED1 leicht schwankt.
Zur Zeit versuche ich den PWM von Adafruit ohne irgendwelche anderen Programmbestandteile zum laufen zu bringen. Nur irgendwo muß ich einen Denkfehler haben, bzw. reichen meine Codesys Kenntnisse einfach noch nicht.
Vielleicht kann mir jemand mal ein Grundprojekt mit ausschliesslich der Adafruit PWM in CFC hier einstellen?
Ich habe auch das Forum nach allen Themen dazu durchforstet, nichts von den Hinweißen bringt mich zum Ziel.
Ich lege immer die Arrays an und vergebe ersteinmal feste Werte (siehe Screenshot), Ergebniss sollte doch das entsprechende Dimmverhältniss sein, stattdessen bekomm ich eine große Fehlermeldungsliste.
Ich habe z. Zt. keine Idee mehr.
Ich bin für jede Hilfe und Tips dankbar.
Vielen Dank
Marko
Hallo,
wenn es unbedingt CFC sein muss siehe screenshot.
Es ist ja so das der Adafruit_PWM FB vom System implizit aufgerufen wird (das passiert dadurch das du das Gerät im Gerätebaum einghängst) daher muss du nur noch die Eingänge befüllen.
Grüße
Edwin
Hallo, es ist schon erstaunlch wenn man sieht wie einfach es sein kann, man sich aber davor abende lang rumplagt. ich habe keine Fehlermeldungen mehr. Allerdings verändern sich die Ausgabewerte im "RUN" modus nicht. Die Variable "t" Zählt nicht, demzufolge ändern sich die Funktionswerte nicht. Was ist jetzt noch verkehrt?
@Edwin, vielen Dank für Deine Hilfe!
Grüße
Marko
Hallo,
mein Fehler, ich hatte ja lediglich das ST Beispiel aus
"c:\Users\<deinwindowsusername>\CODESYS Control for Raspberry PI\3.5.9.x\Examples\I2CExamples.project"
nach CFC händisch "konvertiert", weil du geschrieben hattest du willst CFC, klar da muss t auch noch geändert werden, siehe screenshot</deinwindowsusername>
Grüße
Edwin
Hallo,
herzlichen Dank, die vorangegangenen Tips haben mich gut weitergebracht. Ich hab keine Fehler mehr und die Werte ändern sich. Ein Testservo (um zu checken ob in der HW alles läuft) tut mit dem Servo_example was es soll. Da ich mit dem 9685 Modul 16LEDs dimmen will, ist natürlich die min und max Begrenzung ein Problem. Könnt ihr mich nochmals unterstützen. Die Tips im Forumseintrag: "Ansteuerung Adafruit PWM 6 Kanal funktioniert nicht" habe ich schon probiert, komme aber damit nicht klar, vielleicht da ich unter CFC arbeite?
Vielen Dank
Marko
Hallo,
kurze Rückmeldung. Konnte den PCA9685 erfolgreich in Betrieb nehmen. Ich habe einfach den Takt von 50Hz auf 500Hz genommen, dadurch ergibt sich ein volles Impulsverhältniss=Dimmung meiner LEDs.
Grüße
Marko
Hallo Marko,
darf ich fragen welche LED's / LED Stirps du da verwendest ist das fertiges,
kannst du einen Link schicken?
Viele Grüße
plcmax