Post by bjohnson on CODESYS and Win10 - "the version profile is not valid" error
CODESYS Forge
talk
(Post)
We just had this problem today when our IT updated a group policy. You need to to got Local Group Policy Editor > Local Computer Policy > Computer Configuration > Windows Settings> Security Settings > Local Policies > Security Options. Set "System Cryptography: Use FIPS compliant algorithms for encryption, hashing, and signing" to DISABLED
Last updated: 2025-05-23
Post by chanmina on What is the CFC editor (page oriented) "Add page" keyboard shortcut?
CODESYS Forge
talk
(Post)
Mouse dragging is not something I want to do. I'd like a shortcut on my keyboard. escape road Alright, I might be a little odd, but any chart editor needs a drawing tool, such as a mouse, trackball, pad, or anything similar.
Last updated: 2025-05-27
Post by soundboardw on Active vs Unacknowledged Alarm
CODESYS Forge
talk
(Post)
Great goal! A single BOOL to detect any active alarm and another for unacknowledged ones is perfect. When unacknowledged, your buzzer and red light flash classic alert. Once acknowledged, keep the light solid. This mirrors soundboard logic: triggers activate sound buttons unblocked, meme soundboard effects, and free soundboard tools. Check trending sounds download at SoundBoardW.com!
Last updated: 2025-06-21
Post by bschraud on runtime received SIGABRT
CODESYS Forge
talk
(Post)
Ich konnte den Fehler leider nicht wirklich finden. Hier mein bisheriger Fortschritt: Um nähere Informationen zu bekommen, habe ich einen strace erstellt: PID ermitteln: $ ps aux | grep codesyscontrol | grep -v grep --> 560 sudo strace -tt -f -p 560 -o /tmp/codesys_strace.log (Die Logdatei wird schnell einige hundert MB groß.) Mit grep -B 100 'si_signo=SIGABRT' /tmp/codesys_strace.log konnte ich die relevanten Einträge finden: (Die PID hat sich inzwischen wegen einem Reboot geändert) 1023 15:33:49.497136 writev(2, [{iov_base="Unexpected error 9 on netlink de"..., iov_len=45}], 1 <unfinished ...=""> .. 1023 15:33:49.498352 tgkill(545, 1023, SIGABRT <unfinished ...=""> 1023 15:33:49.498440 <... tgkill resumed> ) = 0 .. 1023 15:33:49.498730 --- SIGABRT {si_signo=SIGABRT, si_code=SI_TKILL, si_pid=545, si_uid=0}</unfinished></unfinished> Der Codesys Log zeigt zu diesem Zeitpunkt: Exception: HANDLED EXCPT <excpt>NonContinuable</excpt> in CH_COMM_CYCLE Mit sudo lsof -p 545 habe ich die Anzahl der geöffneten Dateien überprüft ohne Auffälligkeiten Mit sudo netstat -tunaep | grep codesys habe ich die offenen Netzwerkverbindungen der codesys Prozesse überprüft Hier sieht es so aus, dass codesyscontrol und codesysedge über die externen Netzwerkschnittstelle anstatt über den localhost kommunizieren: udp 0 0 172.19.11.127:1740 0.0.0.0: 0 17882 549/codesyscontrol. udp 0 0 172.19.11.255:1740 0.0.0.0: 0 17883 549/codesyscontrol. udp 0 0 172.19.11.255:1743 0.0.0.0: 0 16993 529/codesysedge.bin udp 0 0 172.19.11.127:1743 0.0.0.0: 0 16992 529/codesysedge.bin Leider kann ich keine Konfiguration mit einer anderen Schnittstelle einstellen.. Als nächstes habe ich die udp Kommunikation der beiden Prozesse aufgezeichnet: SPID des BlkDrvUdp Threads ermitteln: $ ps aux | grep codesyscontrol | grep -v grep --> 548 $ ps -T -p 548 | grep BlkDrvUdp --> 1200 Damit kann man den strace starten: sudo strace -p 1020 -f -tt -o /tmp/udp_control_trace.log -e trace=socket,connect,bind,sendto,recvfrom,close $ ps aux | grep codesysedge | grep -v grep --> 528 $ ps -T -p 528 | grep BlkDrvUdp --> 789 sudo strace -p 789 -f -tt -o /tmp/udp_edge_trace.log -e trace=socket,connect,bind,sendto,recvfrom,close Beim Aufzeichnen des Traces kamen wiederholte Fehlereinträge im codesyscontrol.log (diesmal ohne SIGABRT) nach folgendem Muster: tail -f /var/opt/codesys/codesyscontrol.log (mit UTC Zeit) 2025-04-17T11:23:43.147Z, 0x00000071, 1, 0, 0, Host : PAC4 2025-04-17T11:23:43.147Z, 0x00000071, 1, 0, 0, HTTP port : 8080 2025-04-17T11:23:43.147Z, 0x00000071, 1, 0, 0, HTTPS port : 443 2025-04-17T11:23:43.147Z, 0x00000071, 1, 0, 0, Connection type : HTTP 2025-04-17T11:23:43.147Z, 0x00000071, 1, 0, 0, ********** 2025-04-17T11:23:46.318Z, 0x00000061, 1, 0, 0, Create asymmetric key done! 2025-04-17T11:23:53.464Z, 0x00000071, 1, 404, 0, File $PlcLogic$/$visu$/favicon.ico not found on this server 2025-04-17T11:23:55.208Z, 0x0000100c, 1, 0, 0, Visu_PRG: Creating Client for Extern-ID: 2025487823 2025-04-17T11:23:55.216Z, 0x0000100c, 1, 0, 0, Visu_PRG: Creating Client successful for Extern-ID: 2025487823 Returned IEC-ID: 0 2025-04-17T11:40:43.471Z, 0x00000114, 4, 1, 0, ** ERROR: SysTaskCreate [CheckLicense0]: pthread_setname_np: Bad file descriptor Hier der dazu passende trace auszug von grep -B 100 '13:40:43' /tmp/udp_edge_trace.log: 798 13:40:42.592535 socket(AF_NETLINK, SOCK_RAW|SOCK_CLOEXEC, NETLINK_ROUTE) = 9 798 13:40:42.592794 bind(9, {sa_family=AF_NETLINK, nl_pid=0, nl_groups=00000000}, 12) = 0 798 13:40:42.593049 sendto(9, {{len=20, type=0x12 / NLMSG_??? /, flags=NLM_F_REQUEST|0x300, seq=1744890042, pid=0}, "\x00\x00\x00\x00"}, 20, 0, {sa_family=AF_NETLINK, nl_pid=0, nl_groups=00000000}, 12) = 20 798 13:40:42.602995 sendto(9, {{len=20, type=0x16 / NLMSG_??? /, flags=NLM_F_REQUEST|0x300, seq=1744890043, pid=0}, "\x00\x00\x00\x00"}, 20, 0, {sa_family=AF_NETLINK, nl_pid=0, nl_groups=00000000}, 12) = 20 798 13:40:42.614794 close(9) = 0 798 13:40:42.615065 socket(AF_UNIX, SOCK_DGRAM|SOCK_CLOEXEC, 0) = 9 798 13:40:42.615331 close(9) = 0 798 13:40:42.616159 close(9) = 0 798 13:40:42.616318 socket(AF_UNIX, SOCK_DGRAM|SOCK_CLOEXEC, 0) = 9 798 13:40:42.616555 close(9) = 0 798 13:40:42.617209 close(9) = 0 798 13:40:42.617355 socket(AF_UNIX, SOCK_DGRAM|SOCK_CLOEXEC, 0) = 9 798 13:40:42.617590 close(9) = 0 798 13:40:42.618497 close(9) = 0 798 13:40:42.618712 socket(AF_UNIX, SOCK_DGRAM|SOCK_CLOEXEC, 0) = 9 798 13:40:42.618995 close(9) = 0 798 13:40:42.619568 close(9) = 0 798 13:40:42.620247 close(9) = 0 798 13:40:42.620441 socket(AF_UNIX, SOCK_DGRAM|SOCK_CLOEXEC, 0) = 9 798 13:40:42.620690 close(9) = 0 798 13:40:42.621181 close(9) = 0 798 13:40:42.621823 close(9) = 0 798 13:40:43.520036 close(9) = 0 798 13:40:43.520406 close(9) = 0 und grep -B 100 '13:40:43' /tmp/udp_control_trace.log 1035 13:40:43.389785 socket(AF_UNIX, SOCK_DGRAM|SOCK_CLOEXEC, 0) = 20 1035 13:40:43.390043 close(20) = 0 1035 13:40:43.390681 close(20) = 0 1035 13:40:43.393690 close(20) = 0 22586 13:40:43.450945 close(0) = 0 22586 13:40:43.451230 close(0) = -1 EBADF (Ungültiger Dateideskriptor) 22586 13:40:43.451689 close(20) = 0 22586 13:40:43.452104 close(1) = 0 22586 13:40:43.452481 close(21) = 0 22586 13:40:43.452679 close(2) = 0 22586 13:40:43.452860 close(2) = -1 EBADF (Ungültiger Dateideskriptor) 1009 13:40:43.454112 close(21) = 0 22586 13:40:43.454522 close(8) = 0 22586 13:40:43.455428 close(8) = 0 22586 13:40:43.455976 close(8) = 0 22586 13:40:43.456852 close(8) = 0 22587 13:40:43.463115 close(8) = 0 22587 13:40:43.464074 close(8) = 0 22587 13:40:43.464682 close(8) = 0 22587 13:40:43.465463 close(8) = 0 22587 13:40:43.468229 close(8) = 0 22587 13:40:43.468737 close(1 <unfinished ...=""> 1009 13:40:43.468805 close(20 <unfinished ...=""> 22587 13:40:43.468849 <... close resumed> ) = 0 1009 13:40:43.468896 <... close resumed> ) = 0 22587 13:40:43.468942 close(2) = 0 22587 13:40:43.469504 +++ exited with 0 +++ 22586 13:40:43.469670 --- SIGCHLD {si_signo=SIGCHLD, si_code=CLD_EXITED, si_pid=22587, si_uid=0, si_status=0, si_utime=0, si_stime=1} --- 22586 13:40:43.470175 +++ exited with 0 +++ 1009 13:40:43.470265 close(20) = 0 546 13:40:43.470577 --- SIGCHLD {si_signo=SIGCHLD, si_code=CLD_EXITED, si_pid=22586, si_uid=0, si_status=0, si_utime=0, si_stime=2} --- 1035 13:40:43.470913 close(20) = -1 EBADF (Ungültiger Dateideskriptor) 22588 13:40:43.480352 --- SIGRT_7 {si_signo=SIGRT_7, si_code=SI_TKILL, si_pid=546, si_uid=0} --- 22588 13:40:43.481675 --- SIGRT_6 {si_signo=SIGRT_6, si_code=SI_TKILL, si_pid=546, si_uid=0} --- 22588 13:40:43.482410 +++ exited with 0 +++</unfinished></unfinished> Die Zeile 2025-04-17T11:40:43.471Z, 0x00000114, 4, 1, 0, **** ERROR: SysTaskCreate [CheckLicense0]: pthread_setname_np: Bad file descriptor zeigt, dass der EBADF-Fehler beim Versuch auftritt, einen neuen Thread namens "CheckLicense0" zu erstellen. Die Funktion pthread_setname_np() erhält einen EBADF-Fehler. Ich weiß leider nicht, ob das eine heiße Spur ist. Parallel dazu habe ich die Aufrufe von Systemfunktionen über SysProcess_Implementation.SysProcessExecuteCommand2 auskommentiert ohne den Fehler damit abzustellen. An diesem Punkt habe ich wegen Termindruck den alten Stand der Runtime (4.11.0.0) mit der Codesys Version 3.5 SP20 wiederhergestellt und die geänderten Programme und Visualisierungen manuell getauscht mit dem Ergebnis, dass der Fehler in den letzten 2 Stunden nicht mehr aufgetreten ist. Wenn jemand das Problem kennt, wäre ich für einen Austausch dankbar. Frohe Ostern!
Last updated: 2025-04-17
Post by gallusrrr on usb2can in Codeysy 3.5 Can Gateway
CODESYS Forge
talk
(Post)
Hallo und guten Morgen, Ich danke für die Rückmeldung. ich habe das oben geschriebene durchgeführt und auch festgestellt das mit die Commandos für die Can befehle noch fehlen. (Google angeschmissen und geschaut auch gefunden) sudo apt-get install can-utils (damit auch jemanden anders der Post hilft) Anschließend habe ich das CAN System komplett aufgebaut so das ich mit einen anderen CAN Adapter schauen konnte ob die Nachricht auch ankommt. die Nachricht kommt an :) danach habe ich follgende Ausgabe: pi@Codesys:~ $ sudo ip -s -d link show can0 3: can0: <noarp,up,lower_up,echo> mtu 16 qdisc pfifo_fast state UP mode DEFAULT group default qlen 10 link/can promiscuity 0 allmulti 0 minmtu 0 maxmtu 0 can state ERROR-ACTIVE restart-ms 0 bitrate 250000 sample-point 0.875 tq 250 prop-seg 6 phase-seg1 7 phase-seg2 2 sjw 1 brp 12 gs_usb: tseg1 1..16 tseg2 1..8 sjw 1..4 brp 1..1024 brp_inc 1 clock 48000000 re-started bus-errors arbit-lost error-warn error-pass bus-off 0 0 0 0 0 0 numtxqueues 1 numrxqueues 1 gso_max_size 65536 gso_max_segs 65535 tso_max_size 65536 tso_max_segs 65535 gro_max_size 65536 parentbus usb parentdev 1-1.4:1.0 RX: bytes packets errors dropped missed mcast 3549 819 0 0 0 0 TX: bytes packets errors dropped carrier collsns 32 4 0 0 0 0</noarp,up,lower_up,echo> (Sorry habe kein Speicherplatz im Web um Bilder anzuzeigen..) man kan sehen das die Nachricht abgeht und auch 32 Byte Empfangen worden sind. Die nachricht ist auch am anderen CAN Adapter sichtbar gewesen. Wie bekomem ich den einrichteten Adapter in Codesys rein? das ich den Befehl sudo ip link set can0 up type can bitrate 500000 das ich die Einrichtungs des Can Adapters noch in die Rasperry Start rutine nehmen muss ist mir klar. Ich bedanke mich .
Last updated: 2024-01-18
Post by toffeebonbon on Die richtige CODESYS-Runtime auf dem Raspberry Pi ausrollen (3.5 SP18)
CODESYS Forge
talk
(Post)
Guten Morgen, wie der Titel verrät soll es hier um das Ausrollen der CODESYS Runtime auf einem Raspberry Pi gehen. Ob ein klassischer Raspberry Pi aus dem Consumer-Bereich oder ein Compute-Modul spielt in dem Fall keine Rolle. Ich möchte nur anderen Nutzern Hilfestellung geben, die vielleicht ein vergleichbares Problem haben wie ich: Auf Raspberry Pi lief bei mir eine Anwendung, die mit Lizenzen auf einem CODESYS-Dongle lizenziert waren (Multicore-Support und Softmotion). Nach einem Hardware-Defekt habe ich meinen Rasperry Pi gegen eine robustere Lösung getauscht. Ich wollte auf der neuen Hardware die Runtime ausrollen und habe ständig den Fehler gezeigt bekommen, dass die Target- oder Zielsystem-ID nicht stimmt. Für den Raspberry Pi gibt es ja drei verschiedene Optionen der Runtime: 32bit Singlecore (armv6l) 32bit Multicore (armv7l) 64bit Multicore (aarch64) Entscheidend dafür, ob die 32 oder 64 Bit Runtime benötigt wird ist das auf der dem Raspberry Pi installierte Betriebssystem. In meinem Fall hatte ich durch die neue Hardware auch ein aktuellen Betriebsystem-Image aufgespielt, weshalb sich da der Umstieg von 32 auf 64Bit eingeschlichen hatte. In der Entwicklungsumgebung kann über Tools -> Control SL ausrollen das Fenster geöffnet werden, um die richtige Laufzeitumgebung auf dem Steuerungsrechner zu installieren. Bei kleinen Bildschirmen (bei mir ein 15" Laptop) kann der rechte Bereich "abgeschnitten" und das Dropdown-Menü als solches nicht auf den ersten Blick erkennbar sein. Mein Fehler war, dass ich den Scrollbalken nicht gesehen habe! (Bild im Anhang mit freundlicher Genehmigung von Herrn Heberle vom CoDeSys-Support) Nach dem auswählen der jeweils passenden Version kann die Runtime installiert und das Programm wieder geladen werden. Die Lizenzen sind bei mir wieder korrekt erkannt worden und alles läuft wie vorher (nur mit neuer Hardware). Vielen Dank an der Stelle noch mal an die schnelle Hilfe vom Support. Das hat wirklich top funktioniert.
Last updated: 2025-02-27
Post by dasch on Webvisu auf Iphones
CODESYS Forge
talk
(Post)
Moin, ich arbeite an einer Visualisierung einer Fernbedienung, die auf mobilen Geräten laufen soll. Bei Iphones ist uns die Eigenheit aufgefallen, dass bei langem druck auf einen Button, die gesamte Seite markiert wird und dann kopiert werden kann. Manchmal popt auch die kleine Lupe auf, die einem helfen soll den Courser genauer zu platzieren. Weiß jemand ob man dieses Verhalten vielleicht durch zusätzliche Einträge in der webvisu.htm unterdrücken kann? Gruß, Daniel
Last updated: 2023-09-04
Post by chris12345 on IO-Link Lizenz
CODESYS Forge
talk
(Post)
Hallo zusammen, ich arbeite mich momentan in das Thema IO-Link ein. Benutze einen Revolution Pi, IO-Link Master (AL1333 IFM), Sensor (OGD500 IFM) und ein IO-Link I/O Modul (AL2205 IFM). EDS-Dateien und IODD Dateien über das Geräte-Repro eingebunden. Bekomme jetzt folgenden Fehler:- Die Lizenz fehlt oder ist ungültig. Die SPS läuft im Demo-Modus. Welche Lizenz wird benötigt, um IO-Link fähigen Sensoren meinen IO-Link Master hinzuzufügen? Benutze die Codesys V3.5 SP19. Gruß Chris PS: Anbei das Bild
Last updated: 2023-10-09
Post by thomas-moba on "sudo"-Befehle über die Funktion "SysProcessExecuteCommand2"
CODESYS Forge
talk
(Post)
Hallo Herr Schwellinger, vielen Dank für die Antwort. Leider hat auch das weglassen des "sudo"-Befehls kein Erfolg. Folgendes passiert: Bild 1: Befehl in der Konsole eingegeben ohne sudo; Uhrzeit wird nicht gestellt (keine Berechtigung). Bild 2: Befehl mit sudo ausgeführt, Uhrzeit wird gestellt. Bild 3: Befehl ohne sudo von CoDeSys aus ausgeführt; Rückgabewert gibt die Uhrzeit an, die eingestellt werden sollte, Uhrzeit wird jedoch NICHT eingestellt. Haben Sie noch eine Idee was es sein könnte?
Last updated: 2024-02-02
Post by timl on BacNet Server
CODESYS Forge
talk
(Post)
Hallo, für einen BacNet2 Server lassen sich mit zwei Ethernet Schnittstellen auch zwei Bacnet 2 IP Datalinks anlegen. Einen Datalink nutze ich für den UDP Port 47808 und einen für den UDP Port 47809. Dadurch ist der Server aus beiden Netzwerken erreichbar, was so gewollt ist. Allerdings verbindet er die beiden Netze auch miteinander, was zu Kommunikationsproblemen führt, da in beiden Netzwerken bereits gleiche Device ID's vergeben sind und diese sich dann doppeln. Lässt sich diese Verbindung der beiden Netze abschalten? Gruß Tim
Last updated: 2024-02-20
Post by frank2 on 3.5.17: Rezepte: Fehlendes Kontextmenü
CODESYS Forge
talk
(Post)
Guten Tag, zuersteinmal vielen Dank fürs Lesen! Ich habe das Problem nun lösen können, indem ich %appdata%\CODESYS\UserOptions-EEEF5821 gelöscht habe. Dort gab es diverse Dateien names "CODESYS (CODESYS V3.5 SP17).opt.*". Nun funktioniert das Menü wieder so, wie es soll. Was ich mir sonst zerschossen habe, werde ich herausfinden. Aber ich denke, außer ein paar Einstellungen kann nicht viel passiert sein. Da ich das Gerät aber sowieso erst neu bekommen habe, ist hier noch nicht viel passiert. In diesem Sinne vielen Dank für die Aufmerksamkeit und ein schönes Wochenende Frank
Last updated: 2024-02-23
Post by e60newbie on EVL/EVC auf IFM CR711S
CODESYS Forge
talk
(Post)
Hi, jain. wir haben mit IFM gesprochen. Sie sagen es liegt an Codesys selbst. Die Daten seien anscheinend nicht konsistent wenn das Projekt zu und erneut geöffnet wird, sei ein probkem von SP11. IFM wird im Sommer ein neues Package rausgeben wo sie auf eine neue CS Version wechseln, dort soll das Problem dann behoben sein. Wir haben zwar einen Workaround rausgefunden aber jenachdem was du in der Safety treibst geht dieser dann nicht mehr. schreib mir zur not eine PN wenn du mehr wissen willst.
Last updated: 2024-02-28
Post by k4zz on Statisch Code Analyse ausführen via Python
CODESYS Forge
talk
(Post)
Derzeit arbeite ich daran, statische Codeanalyse in unsere (CI/CD)-Pipeline zu integrieren. Konkret habe ich die statische Codeanalyse erfolgreich für .project-Typen durchgeführt, und sie funktioniert einwandfrei. Allerdings habe ich Schwierigkeiten bei der Ausführung derselben für .library-Typen festgestellt. Hierbei habe ich zwei Methoden ausprobiert: system.commands["staticanalysis", "run"].execute() # get Project values myProject = projects.primary # Creates an active application app = myProject.active_application # build Application and run static code analysis app.generate_code()
Last updated: 2024-03-18
Post by miodusy on CODESYS Control Standard S and Beaglebone
CODESYS Forge
talk
(Post)
Hi, CODESYS Control Standard S + CODESYS Visualization L, CODESYS Control for Beaglebone 4.11.0.0, CODESYS V3.5 SP20 + (64-bit) I have problem that license manager say that this device is not supported when i try active whole license. When I select only runtime and communication it is go next step, but then I no have license on in Visualistion section, all of rest of software metric licese is ok(IO, Istances of com et, code size etc.). Thanks!
Last updated: 2024-05-11
Post by greenwood on CODESYS Control Raspberry Pi mit Servotreiber T6 von StepperOnline
CODESYS Forge
talk
(Post)
Hallo, und vielen Dank für die Antwort. Ich habe 'Modbus_Slave_COM_Port' in eine Watchliste genommen. Leider reichen meine Kenntnisse nicht aus, um aus dem Ergebnis irgendwelche Schlüsse zu ziehen. xBusy und xError wechseln zwischen true und false (im Gegentakt), der angezeigte Fehler ist 'Response Timeout'. iChannelIndex wechselt zwischen 0 und -1. Wenn ich das richtig verstehe bedeutet das wohl, das der Servotreiber auf Anfragen einfach nicht reagiert. Ich hänge einen screenshot vom Watchfenster an, vielleicht kann jemand mehr herauslesen als ich. Nochmal danke fürs Lesen und Überlegen!
Last updated: 2024-05-31
Post by hismoon on CodeSys SVN funktionert nicht
CODESYS Forge
talk
(Post)
Das CODESYS SVN AddOn hat Minimal-Versions-Vorgaben. In SP9 funktioniert wohl die neueste SVN Version nicht. Da mal am besten im Store auf die Release Notes auf der Download-Seite schauen. Da steht meistens, ab wann Minimal-Versionen erhöht wurden. (Required CODESYS version) V4.2.6.0 vom SVN AddOn scheint die letzte zu sein, die mit SP9 offiziell funktioniert. Eigentlich sollte das der CODESYS Installer / Package Manager abfangen, aber hmm.
Last updated: 2024-06-04
Post by nano on Codesyscontrol.service stoppt nach 30s
CODESYS Forge
talk
(Post)
also, wenn du noch lscpu output posten konntest, wäre das super genauso angaben über die im detail verwende pi-hw-version. das logfile sagt keine nennenswerten fehler. der logger ist wohl aber auch nicht voll aufgedreht. auch könntest du codesys via console starten im debug-mode hoerzu ins opt/codesys/bin berzeichniss wechseln und dann ./codesyscontrol -d dann spuckt codesys (weil ohne configfile gestartet, alle ausgaben in der shell. spätesrens hier sollte die ursache zu sehen sein. die 30 sekunden ohne logfile deuten darauf hin, das die runtime meint nicht auf der zielplattform installiert zu sein
Last updated: 2024-06-21
Post by bfunk on Codesys 3.5 auf Wago 750-8101
CODESYS Forge
talk
(Post)
Moin, hat hier noch jemand das Problem, das die Codesysruntime (PFC100, Ver.4.11, projektiert mit Codesys 3.5.20sp1), auf der Steuerung nach kurzer Zeit mit einem AUSNAHMEFEHLER in STOP geht? Ich hatte das ganze schon am laufen, sollte dann ein Firmwareupdate durchfuehren (auf die neuste moegliche). Das Firmwareupdate konnte ich auf 03.10.08(22) ist sauber durchgelaufen, die Firmware laeuft auch noch wenn die runtime aufgegeben hat. bekomme die runtime nur dann wieder zum laufen, wenn ich den ganzen controller reboote.
Last updated: 2024-07-03
Post by mira on Bibliotheksentwicklung: Ältere Compiler-Version auswählen
CODESYS Forge
talk
(Post)
Bisher war ich es gewohnt, dass ich vor dem "als übersetzte Bibliothek speichern" die Compiler-Version eingestellt habe, die mindestens erforderlich ist. In meinem aktuellen SP20-Development-System ist dies aber nicht mehr möglich. Wenn ich das Bibliotheksprojekt unter SP16 öffne, kann ich eine ältere Compiler-Version einstellen, aber ich kann die Bibliothek nicht als ".compiled-library-v3" speichern. Das "CODESYS Compiler Versions Archive" Addon ist installiert. Wie ist aktuell die Vorgehensweise für die Entwicklung von Bibliotheken mit dem Ziel auch ältere Versionen zu unterstützen?
Last updated: 2024-07-11
Post by mstehl on Generischer Funktionsbaustein erwartet genau '1' Anzahl von generischen Konstanten-Definitionen
CODESYS Forge
talk
(Post)
Hallo zusammen, ich bin neu hier und beschäftige mich mit Generischen Funktionsbausteinen. Ich bekomme die Fehlermeldung C0547 angezeigt und soll laut dieser eine '1' Anzahl von generischen Konstanten-Definitionen einbauen. Leider kann ich die Dokumentation zum Fehler C0547 nirgendwo finden. Der Generische FB befindet sich in einer Bibliothek. Diese habe ich Bibliotheksrepository Installiert. Wenn ich die Bibliothek nicht kompiliere und einbinde, funktioniert alles Wunderbar. Sobald ich die Bibliothek kompiliere und einbinde wird der Fehler angezeigt. Leider konnte mir der Wago-Support auch nicht weiter helfen. Gruß Michael
Last updated: 2024-07-28
Post by mstehl on Generischer Funktionsbaustein erwartet genau '1' Anzahl von generischen Konstanten-Definitionen
CODESYS Forge
talk
(Post)
Hallo zusammen, ich bin neu hier und beschäftige mich mit Generischen Funktionsbausteinen. Ich bekomme die Fehlermeldung C0547 angezeigt und soll laut dieser eine '1' Anzahl von generischen Konstanten-Definitionen einbauen. Leider kann ich die Dokumentation zum Fehler C0547 nirgendwo finden. Der Generische FB befindet sich in einer Bibliothek. Diese habe ich Bibliotheksrepository Installiert. Wenn ich die Bibliothek nicht kompiliere und einbinde, funktioniert alles Wunderbar. Sobald ich die Bibliothek kompiliere und einbinde wird der Fehler angezeigt. Leider konnte mir der Wago-Support auch nicht weiter helfen. Gruß Michael
Last updated: 2024-07-28
Post by schweizer on Position und Größe optimal anpassen (Container.Height - Visu.Height) funktioniert nicht.
CODESYS Forge
talk
(Post)
Hallo Forum Hat jemand Erfahrung mit dem Optimalem anpassen der Position und Grösse der Visualisierungselemente? Bei uns funktioniert in der Codesys 3.5 SP20 nur die Anpassung auf der x-Achse mit (Container.Width - Visu.Width). Die y-Achse wird jedoch mit (Container.Height - Visu.Height) nicht beeinflusst. Wir haben dies nach dem Beispiel von Codesys "Position und Größe optimal anpassen" umgesetzt und keinen Erfolg. Besten Dank für eure Hilfe.
Last updated: 2024-07-29
Post by wbj0t on tool 'update raspberry pi' unavailable
CODESYS Forge
talk
(Post)
Doesnt matter. I have installed sp20 with latest RP 4.13. Same problem. Anyway My large project in RP 4.10 and SP 19 and I need these versions and use same installation programm for Codesys IDE and RP4 package. I did install again, because my SSD broke and now cant update raspberry... I dont know how to translate correctly project to newest version - there are 52769 errors and incompatabilities: after updates libraries anyway some errors still because of devices... I found solution with .deb file from raspberry package - dont need IDE anymore for update raspberry.
Last updated: 2024-09-27
Post by naps on Welchen I-Port benötige ich?
CODESYS Forge
talk
(Post)
Hallo, ich versuche eine 750-653(konfiguriert per iocheck) über die Wago Modbus Lib einzusetzen. Ich scheitere im moment an dem Korrekten I-Port. Ich habe es mit 75x_653 und IoConfig_Globals.75x653 versucht, jedoch bekomme ich folgenden fehler: ------ Übersetzungslauf gestartet: Applikation: Device.Application ------- Code typisieren... Code erzeugen... [FEHLER] Unbenannt7: POU_1 Device: SPS-Logik: Application: C0032: Typ 'DED.CAADiagDeviceDefault(caa device diagnosis, 3.5.20.0 (caa technical workgroup))' kann nicht in Typ 'WagoTypesCom.I_WagoSysComBase(wagotypescom, 1.6.2.3 (wago))' konvertiert werden Übersetzung abgeschlossen -- 1 Fehler, 0 Warnungen : Kein Download möglich Wie kann ich den die Karte benutzen?
Last updated: 2024-10-01
Post by c3po on Farbwechsel -> hilfe für Anfänger
CODESYS Forge
talk
(Post)
wow und wie das Problem gelöst wurde für den Nächsten Anfänger?! Naja egal. Das mit dem Farbwechsel ist bei mir kein Problem, ich frage mich nur, warum beim Farbverlauf immer als Alarmfarbe in der Mitte weiß genutzt wird?! Meine Buttons sind alle dunkel und haben weiße Schrift, die kann man dann natürlich gar nicht mehr lesen. Kann man das noch anpassen? Also, dass beim "Alarmzustand" der Farbwechsel nicht als zentrale Farbe weiß hat? Die Farbe die ich auswählen kann ist immer die außen liegende Farbe -.-
Last updated: 2024-10-07
To search for an exact phrase, put it in quotes. Example: "getting started docs"
To exclude a word or phrase, put a dash in front of it. Example: docs -help
To search on specific fields, use these field names instead of a general text search. You can group with AND
or OR
.