Post by twofacexx on codesyscontrol.log exzessive Größe
CODESYS Forge
talk
(Post)
Moin, kann es sein, dass dies auch schon wieder veraltet ist? Ich habe aktuell die 3.5 SP20 Patch 4 mit einem Paspberry 5 64bit SL am laufen und es wird leider nix geloggt. Muss man da etwas am Filter einstellen damit etwas geloggt wird? WÄre echt cool, wenn Codesys anfangen würde, Info´s in Form von Text einzupflegen....dann könnte man es auch nutzen. Brauche das Log bzgl. eines anderen Problems mit der "SysProcess.SysProcessExecuteCommand2", leider auch nicht gut kommentiert.
Last updated: 2025-03-18
Post by jampid on Reset an Array[] in one line, possible?
CODESYS Forge
talk
(Post)
Bonjour, La librairy est SYSMEM en Codesys v3.5. Pour accéder à la fonction : SysMem.SysMemSet. Il y a plein d'autres fonctions intéressantes : SysMemSwap, SysMemMove, SysmemCpy, ... Cela évite de créer des Boucles et permet de bien utiliser ADR() et SIZEOF() Il existe aussi une librairie CAA Memory qui mérite intérêt; Par exemple MEM.MemFill pour remplir un tableau d'octets. Bons développments! Il suffit d'ajouter ces bibliothèques dans le gestionnaire de bibliothèque pour les utiliser. JM
Last updated: 2025-04-03
Post by attarzade on Servo motor as an slave and AC motor as an Mster
CODESYS Forge
talk
(Post)
Hello, I would like to control a servo motor via EtherCAT as a slave axis, and have it follow a master axis that is driven by a Control Techniques C200 AC drive (ethercat communication).Could anyone help me with how to achieve this setup? I use codesys version 3.5.20 and crevis Ethercat cards. AC drive is master axis and Servo drive is slave axis Thanks in advance
Last updated: 2025-07-14
Post by phryniszak on RPI CANFD
CODESYS Forge
talk
(Post)
Hi, I have rpi with CANFD MCP2518FD. Classic can communication is working OK but when I try open in CANFD hDriver := CL2.FdDriverOpenH(usiNetId := 0, uiNominalBaudrate := 500, uiDataBaudrate := 0, xSupport29Bits := FALSE, ctMessages := 100, peError := ADR(eError) error is returned with value 10226 which is not documented (https://content.helpme-codesys.com/en/libs/CAA%20Can%20Low%20Level%20Extern/Current/CAN-Low-Level/Enums/ERROR.html#error) CAA CanL2 is 3.5.21 version. Question is: 1. Is anyone get CANFD working? 2. What is meaning of this value (10226)? Regards, Pawel
Last updated: 2025-08-09
Post by phryniszak on RPI CANFD
CODESYS Forge
talk
(Post)
Hi, I have rpi with CANFD MCP2518FD. Classic can communication is working OK but when I try open in CANFD hDriver := CL2.FdDriverOpenH(usiNetId := 0, uiNominalBaudrate := 500, uiDataBaudrate := 0, xSupport29Bits := FALSE, ctMessages := 100, peError := ADR(eError) error is returned with value 10226 which is not documented (https://content.helpme-codesys.com/en/libs/CAA%20Can%20Low%20Level%20Extern/Current/CAN-Low-Level/Enums/ERROR.html#error) CAA CanL2 is 3.5.21 version. Question is: 1. Is anyone get CANFD working? 2. What is meaning of this value (10226)? Regards, Pawel
Last updated: 2025-08-09
Post by thomas-moba on "sudo"-Befehle über die Funktion "SysProcessExecuteCommand2"
CODESYS Forge
talk
(Post)
Hallo Herr Schwellinger, vielen Dank für die Antwort. Leider hat auch das weglassen des "sudo"-Befehls kein Erfolg. Folgendes passiert: Bild 1: Befehl in der Konsole eingegeben ohne sudo; Uhrzeit wird nicht gestellt (keine Berechtigung). Bild 2: Befehl mit sudo ausgeführt, Uhrzeit wird gestellt. Bild 3: Befehl ohne sudo von CoDeSys aus ausgeführt; Rückgabewert gibt die Uhrzeit an, die eingestellt werden sollte, Uhrzeit wird jedoch NICHT eingestellt. Haben Sie noch eine Idee was es sein könnte?
Last updated: 2024-02-02
Post by timl on BacNet Server
CODESYS Forge
talk
(Post)
Hallo, für einen BacNet2 Server lassen sich mit zwei Ethernet Schnittstellen auch zwei Bacnet 2 IP Datalinks anlegen. Einen Datalink nutze ich für den UDP Port 47808 und einen für den UDP Port 47809. Dadurch ist der Server aus beiden Netzwerken erreichbar, was so gewollt ist. Allerdings verbindet er die beiden Netze auch miteinander, was zu Kommunikationsproblemen führt, da in beiden Netzwerken bereits gleiche Device ID's vergeben sind und diese sich dann doppeln. Lässt sich diese Verbindung der beiden Netze abschalten? Gruß Tim
Last updated: 2024-02-20
Post by frank2 on 3.5.17: Rezepte: Fehlendes Kontextmenü
CODESYS Forge
talk
(Post)
Guten Tag, zuersteinmal vielen Dank fürs Lesen! Ich habe das Problem nun lösen können, indem ich %appdata%\CODESYS\UserOptions-EEEF5821 gelöscht habe. Dort gab es diverse Dateien names "CODESYS (CODESYS V3.5 SP17).opt.*". Nun funktioniert das Menü wieder so, wie es soll. Was ich mir sonst zerschossen habe, werde ich herausfinden. Aber ich denke, außer ein paar Einstellungen kann nicht viel passiert sein. Da ich das Gerät aber sowieso erst neu bekommen habe, ist hier noch nicht viel passiert. In diesem Sinne vielen Dank für die Aufmerksamkeit und ein schönes Wochenende Frank
Last updated: 2024-02-23
Post by e60newbie on EVL/EVC auf IFM CR711S
CODESYS Forge
talk
(Post)
Hi, jain. wir haben mit IFM gesprochen. Sie sagen es liegt an Codesys selbst. Die Daten seien anscheinend nicht konsistent wenn das Projekt zu und erneut geöffnet wird, sei ein probkem von SP11. IFM wird im Sommer ein neues Package rausgeben wo sie auf eine neue CS Version wechseln, dort soll das Problem dann behoben sein. Wir haben zwar einen Workaround rausgefunden aber jenachdem was du in der Safety treibst geht dieser dann nicht mehr. schreib mir zur not eine PN wenn du mehr wissen willst.
Last updated: 2024-02-28
Post by k4zz on Statisch Code Analyse ausführen via Python
CODESYS Forge
talk
(Post)
Derzeit arbeite ich daran, statische Codeanalyse in unsere (CI/CD)-Pipeline zu integrieren. Konkret habe ich die statische Codeanalyse erfolgreich für .project-Typen durchgeführt, und sie funktioniert einwandfrei. Allerdings habe ich Schwierigkeiten bei der Ausführung derselben für .library-Typen festgestellt. Hierbei habe ich zwei Methoden ausprobiert: system.commands["staticanalysis", "run"].execute() # get Project values myProject = projects.primary # Creates an active application app = myProject.active_application # build Application and run static code analysis app.generate_code()
Last updated: 2024-03-18
Post by miodusy on CODESYS Control Standard S and Beaglebone
CODESYS Forge
talk
(Post)
Hi, CODESYS Control Standard S + CODESYS Visualization L, CODESYS Control for Beaglebone 4.11.0.0, CODESYS V3.5 SP20 + (64-bit) I have problem that license manager say that this device is not supported when i try active whole license. When I select only runtime and communication it is go next step, but then I no have license on in Visualistion section, all of rest of software metric licese is ok(IO, Istances of com et, code size etc.). Thanks!
Last updated: 2024-05-11
Post by greenwood on CODESYS Control Raspberry Pi mit Servotreiber T6 von StepperOnline
CODESYS Forge
talk
(Post)
Hallo, und vielen Dank für die Antwort. Ich habe 'Modbus_Slave_COM_Port' in eine Watchliste genommen. Leider reichen meine Kenntnisse nicht aus, um aus dem Ergebnis irgendwelche Schlüsse zu ziehen. xBusy und xError wechseln zwischen true und false (im Gegentakt), der angezeigte Fehler ist 'Response Timeout'. iChannelIndex wechselt zwischen 0 und -1. Wenn ich das richtig verstehe bedeutet das wohl, das der Servotreiber auf Anfragen einfach nicht reagiert. Ich hänge einen screenshot vom Watchfenster an, vielleicht kann jemand mehr herauslesen als ich. Nochmal danke fürs Lesen und Überlegen!
Last updated: 2024-05-31
Post by hismoon on CodeSys SVN funktionert nicht
CODESYS Forge
talk
(Post)
Das CODESYS SVN AddOn hat Minimal-Versions-Vorgaben. In SP9 funktioniert wohl die neueste SVN Version nicht. Da mal am besten im Store auf die Release Notes auf der Download-Seite schauen. Da steht meistens, ab wann Minimal-Versionen erhöht wurden. (Required CODESYS version) V4.2.6.0 vom SVN AddOn scheint die letzte zu sein, die mit SP9 offiziell funktioniert. Eigentlich sollte das der CODESYS Installer / Package Manager abfangen, aber hmm.
Last updated: 2024-06-04
Post by nano on Codesyscontrol.service stoppt nach 30s
CODESYS Forge
talk
(Post)
also, wenn du noch lscpu output posten konntest, wäre das super genauso angaben über die im detail verwende pi-hw-version. das logfile sagt keine nennenswerten fehler. der logger ist wohl aber auch nicht voll aufgedreht. auch könntest du codesys via console starten im debug-mode hoerzu ins opt/codesys/bin berzeichniss wechseln und dann ./codesyscontrol -d dann spuckt codesys (weil ohne configfile gestartet, alle ausgaben in der shell. spätesrens hier sollte die ursache zu sehen sein. die 30 sekunden ohne logfile deuten darauf hin, das die runtime meint nicht auf der zielplattform installiert zu sein
Last updated: 2024-06-21
Post by damian177 on Codesys and SMS in RPi
CODESYS Forge
talk
(Post)
I tried initialize my GSM modem by write simple application in C, and GSM modem works, below used AT commands: AtChat: T : "AT" AtChat: F : "OK" AtChat: T : "AT+CMEE=1" AtChat: F : "OK" AtChat: T : "AT+CMGF=0" AtChat: F : "OK" AtChat: T : "AT+CGMI" AtChat: F : "WH_Ltd" AtChat: F : "WH_GM35" AtChat: F : "Revision: RDA BV5" AtChat: F : "OK" AtChat: T : "AT+CGMM" AtChat: F : "WH_GM35" AtChat: F : "OK" AtChat: T : "AT+CGMR" AtChat: F : "Revision: GM35-D_B5_R05_A01_D170914" AtChat: F : "OK" AtChat: T : "AT+CGSN" AtChat: F : "868221045990218" AtChat: F : "OK" AtChat: T : "AT+CNMI=2,1,0,1,0" AtChat: F : "OK" AtChat: T : "AT+CLIP=1" AtChat: F : "OK" AtChat: T : "AT+COPS?" AtChat: F : "+COPS: 0,2,\"26002\"" AtChat: F : "OK" operator name: "26002" AtChat: T : "AT+CREG?" AtChat: F : "+CREG: 1,1" AtChat: F : "OK" at+creg Modem is initialized I do not understand why Codesys SMS library send AT+CPIN? command ?
Last updated: 2023-09-29
Post by markusef3 on Verhalten bei zu kurz gesetzter Task-Zyklus-Zeit
CODESYS Forge
talk
(Post)
Hallo zusammen, ich habe eine Frage bezüglich dem Verhalten der Tasks. In der Hilfe und hier im Forum sowei im Internet konnte ich diesbezüglich leider nichts finden. Wie genau verhält sich Codesys wenn mehrere zyklische Task eingestellt sind und bei einem ab und zu die Abarbeitung des angehängten Programmes länger dauert als das Aufrufintervall eingestellt ist. D.H. der nächste Aufruf würde "theoretisch" erfolgen bevor alles im Program abgearbeitet ist. Z.B. Intervall ist 1ms, Abarbeitung dauert manchmel 1,1ms oder länger. (Watchdog ist zwar eingeschaltet, aber größer gewählt als das Zyklische Intervall zum Aufruf. Watchdog soll jetzt auch nicht das Thema sein). Was passiert in so einem Fall? - Wird das Programm zuerst zu Ende abgearbeitet und dann der nächste Aufruf gestartet? - Wird das Programm "mittendrin" unterbrochen und dann neu gestartet? - wie genau muss ich mir das vorstellen wenn dem so ist? - ...... - ...... Ich konnte überall nur Anleitungen finden wie die Tasks zu konfigurieren sind, jedoch nichts dazu was im oben genannten Fall genau passieren wird. Gruss Markus
Last updated: 2023-10-19
Post by c3po on Von SNMP auf IIoT wechseln
CODESYS Forge
talk
(Post)
Hallo, 1. ich bin komplett NEU was Codesys angeht 2. ich muss direkt ein Retrofit machen von V2 auf V3 3. Neue Steuerung: WAGO 750-8211 PFC200. 4. das Projekt in V2 hat über SNMP daten im Netzwerk zur Verfügung gestellt, oder diese gelesen 5. das Projekt in V3 kann SNMP nur noch eingeschränkt nutzen, deswegen wurde mir vom WAGO Support nahegelegt die IIoT Lib zu verwenden. Frage: Wie mach ich das? Konkret: Ich habe die WagoAppSNMP Bibliothek installiert, damit kann ich schon mal Set und Get nutzen (hoffentlich, hab es ja noch nicht getestet, sondern nur programmiert). Ist das ein schlauer Weg, das über diese Lib zu machen? Denn: was macht der SNMP_SET_PLCDATA_WRITEAREA ? Den kann ich über die Wago Lib nicht nutzen und weiß auch nicht, was dieser Baustein konkret tut (Bild im Anhang). Es scheint mir, hier werden Daten auf ein Word im Netzwerk geschrieben? Aber geht das nicht auch einfacher? Es ist ja keine Adresse hinterlegt, wo das hin gehen soll oder? Also, ich verstehe den Baustein nicht so ganz und konnte bisher auch keine Erklärung dazu finden. Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung, K.
Last updated: 2024-08-19
Post by shubadubalu on OP UA Client - Variablen zeigen alle 0
CODESYS Forge
talk
(Post)
Hallo liebe Codesys Community :) Momentan versuche ich eine OPC-UA Verbindung aufzubauen, dabei habe ich ein komisches Verhalten festgestellt. Man sucht sich ja die Variablen indem man auf "Variablen aktualisieren" in Datasource klickt. Diese werden dann auch in der enstprechenden Variablenliste automatisch deklariert. Wird das Programm übertragen und die CPU (PFC200) gestartet, aktualisieren sich die Werte entsprechend. Mittels UA Expert passen die Werte aller Variablen. Starte ich jetzt die CPU neu (OPCUA Client), werden alle Variablen mit dem Wert 0 angezeigt. Unter "Allgemein und Diagnose" wird verbunden angezeigt. Auch UA Expert zeigt weiterhin die aktuellen Server Werte. Klicke ich erneut auf "Variablen aktualisieren" und übertrage das Programm funktioniert wieder alles. Ein Kalt / Warmstart hat leider keine Auswirkung. Auch den Server Neustarten bringt kein Erfolg. Wie schaffe ich es, dass die Variablen nach CPU Neustart auch die Werte des Servers annehmen? Ich freue mich über Tipps und Ideen. :) Weitere Informationen: CODESYS 64 3.5.20.50 CPU: WAGO PFC 200 750-8216 OPC UA Kommunikation Anonym und ohne Security-Strategie
Last updated: 2025-02-18
Post by christoph--b on Probleme mit Speicheraufteilung nach Wechsel von Wago 750-841 zu 750-891
CODESYS Forge
talk
(Post)
Hallo, ich habe in meiner Hausautomation eine Wago 750-841 mit einem doch mittlerweile umfangreichen Programm. Diese wollte ich nun gegen eine 750-891 der 4. Generation austauschen. Aufgrund der Programmgröße hatte ich damals die Speichergröße für Retainvariablen von 16#4000 auf 16#7000 vergrößert und so läuft sie nun seit Jahren fehlerfrei. Allerdings mit der 750-891 bekomme ich offensichtlich eine Überschneidung mit dem Modbusregister, denn die Werte über Modbus spielen verrückt. In der Standardgröße mit 16#4000 tritt das Phänomen nicht auf, reicht dann aber nicht für das vorhandene Programm. Dafür gibt es sicher eine Lösung, denn die 891 hat ja deutlich mehr Speicher. Allerdings kenne ich mich mit der Speicheraufteilung nicht aus, wo man da was optimieren kann, damit ich den Speicherbereich entsprechend erweitern kann, aber es zu keiner Überschneidung kommt. Für Hilfe wäre ich sehr dankbar
Last updated: 2025-07-20
Post by marsmaennchen on MQTT,mehrere Topics publish/subscribe
CODESYS Forge
talk
(Post)
Hallo zusammen, ich habe im Grunde dieselbe Frage wie in diesem Thread: https://forge.codesys.com/forge/talk/Deutsch/thread/85372a6daf/ Leider hat der Threadersteller das Problem selbst gelöst, ohne seine Lösung zu teilen. Mein Setup: Ich möchte von einer WAGO PFC200 Daten per MQTT an HomeAssistant übertragen. Die Grundkommunikation steht bereits. Angenommen, man hat 50 Lichtschalter und 50 Lampen. Wie ist das übliche Vorgehen, um 50 einzelne Bool-Werte (Lichtschalter ein/aus) effizient zu übertragen? Ich finde einfach kein Beispiel, das ich als Vorlage nutzen könnte. Muss wirklich für jeden Lichtschalter ein eigenes MQTT-Topic und somit ein eigener Baustein in CODESYS angelegt werden? Also z. B. Topic/LS1/state, Topic/LS2/state usw.? Oder gibt es eine gängige, professionellere Methode, mehrere Schalter effizient zu übertragen? Zur Eingrenzung: Ich nutze die CODESYS IIoT Libraries, da die Janz Tec MQTT Library für mich bisher zu komplex ist. Kann mir jemand bitte erklären, wie Profis so etwas lösen? Vielen Dank schon mal für eure Tipps! Gruß Patrick
Last updated: 2025-10-10
Post by bschraud on Code erzeugen mit kryptischer Fehlermeldung mit GVL_Io_dd05d808
CODESYS Forge
talk
(Post)
Hallo, beim Codeerzeugen bekomme ich wiederholt Fehlermeldungen, bei denen nicht mit einem Klick in das betroffene Modul gewechselt werden kann. Die Fehlermeldung tritt allerdings nach "Gerät aktualisieren" nicht mehr auf. Wenn ich das Projekt speichere, Codesys schließe, anschließend Codesys wieder starte und Code erzeugen will, tritt der Fehler wieder auf: ------ Übersetzungslauf gestartet: Applikation: Device.Application ------- Code typisieren... [FEHLER] PAC: C0032: Typ 'Unbekannter Typ: 'ADR(GVL_Io_dd05d808_33e6_4f6b_ba3a_6ba1d0dcc882_HPS_7.Io_dd05d808_33e6_4f6b_ba3a_6ba1d0dcc882_HPS_7)'' kann nicht in Typ 'POINTER TO IoConfigParameter' konvertiert werden [FEHLER] PAC: C0077: Unbekannter Typ: 'GVL_Io_dd05d808_33e6_4f6b_ba3a_6ba1d0dcc882_HPS_7.Io_dd05d808_33e6_4f6b_ba3a_6ba1d0dcc882_HPS_7' [FEHLER] PAC: C0046: Bezeichner 'GVL_Io_dd05d808_33e6_4f6b_ba3a_6ba1d0dcc882_HPS_7' nicht definiert Kompilierung abgeschlossen -- 3 Fehler, 1 Warnungen Übersetzung abgeschlossen -- 3 Fehler, 1 Warnungen : Kein Download möglich Die Recherche nach der Bedeutung von "HPS_7" oder "GVL_Io_dd05d808" verlief leider ergebnislos. Ich habe nur einen ähnlich erscheinenden Thread gefunden, der aber nicht gelöst wurde: https://forge.codesys.com/forge/talk/Engineering/thread/0666dce94f/ Ich verwende Codesys 3.5 SP20 (64bit) mit CODESYS Control for Raspberry Pi MC SL 4.11.0.0. Alle anderen Geräte sowie die Projektumgebung sind frisch aktualisiert. Kennt jemand die Bedeutung dieser Fehler bzw. wie man sie beheben kann? Vielen Dank für die Hilfe
Last updated: 2024-05-16
Post by greenwood on CODESYS Control Raspberry Pi mit Servotreiber T6 von StepperOnline
CODESYS Forge
talk
(Post)
Hallo, Ich scheine den Grund gefunden zu haben, das Kabel mit dem RJ45 Stecker ist für RS232 verdrahtet (am anderen Ende des Kabels ist ein 9-poliger SUB-D Stecker, nicht wie von mir im Eingangspost behauptet ein USB Stecker). In der Anleitung des Treibers ist immer nur von RS 485 die Rede. Alerdings habe ich es gestern abend noch geschafft eine funktionierende Version der setup-software herunterzuladen, und die verbindet sich offenbar über RS232. Daraufhin habe ich mir in der Anleitung des Treibers das Pinout der RJ45 Buchse nochmal angesehen, und die hat Kontakte für RS232 und für RS485. (Die liegen jeweils ganz am Rand, so ist mir das vorher nicht aufgefallen). Ich muss also als Nächstes ein richtig verdrahtetes Kabel auftreiben, und dann sehen ob das mit dem Adapter den ich habe funktioniert. An einen Abschlusswiderstand habe ich auch schon gedacht, nur weiss ich nicht wo ich den an einem RJ45 Stecker / Buchse - Paar anbringen soll... Ich bitte um Entschuldigung für die Verwirrung, ich mache das alles zum ersten Mal und es ist ganz schön viel auf einmal für mich. Nochmal vielen Dank für die Unterstützung!
Last updated: 2024-06-01
Post by hppatrick on Datenkonvertierung für ein SPS-AO-Modul
CODESYS Forge
talk
(Post)
Hi Leute , ich bin neu hier im Forum und habe seit kurzer Zeit mein eigenes SPS-Projekt. Ich stoße hin und wieder an Probleme aber habe diese auf kurz oder lang gelöst. Nun zu meinem Problem: Als Projekt habe ich eine Kühlwassersteuerung , die einen Relativdruck einließst, und anhand desssen Werte dann einen Frequenzumrichter ansteuert. Z. Bsp. 5Bar -> FU auf 70Prozent. Ich lese in Codesys den Analogwert mit der Wago A20_750_455_020 ein. Dieser Wert wird umgerechnet mit LIN_TRAFO in 0-10 (Bar)und und wird dann über einen PID Regler geregelt. (Bibliothek UTIL). Dieser Wert wird dann wieder für die Ausgangskarte Umgerechnet (LIN_TRAFO) . Nun zu meinem Problem : Die Ausgangskarte nimmt nur einen Word Datentyp und meine Bausteine haben den REAL Datentyp. Wenn ich einen Konvertierungsbaustein nehme, Schmeist mir Codesys einen Fehler und das Programm wird geschlossen. Könnt Ihr mir helfen? Vielen Dank im Voraus (Datei habe ich angehängt). Die Ausgangskarte ist eine Wago 750-555-08
Last updated: 2024-06-14
Post by martinlithlith on Relay board / relays for raspberry pi 3 b+
CODESYS Forge
talk
(Post)
hi! im planning a project on a raspberry with Codesys. For this I'll need a number of relays to control heating and fans, all a max of 24v and about 2a. How would i know if the board / relays i buy will be working with Codesys? Does every hat work or does it need a library/driver? is there a list of drivers/libraries created? as this is a hobby project all tips on a relay board or single boards that works with codesys and not to expensive are very welcome.
Last updated: 2023-09-03
Post by installwhat on What is the solution for "Application stopped on recovery switch request"?
CODESYS Forge
talk
(Post)
<Entry severity="information" component="<10>" user="nobody" timestamp="2024-07-04 ?? 5:10:47" infoId="1">Axis#=121 , Error=30014 , Emergency 2 <Entry severity="information" component="<10>" user="nobody" timestamp="2024-07-04 ?? 5:10:23" infoId="1">TCP Server : WaitClient <Entry severity="information" component="<10>" user="nobody" timestamp="2024-07-04 ?? 5:10:23" infoId="1">TCP Server : Init What is "component="<10>"? Is this system a vanilla CODESYS RTE or is it a modified installation. I think more details are required.
Last updated: 2024-07-08
To search for an exact phrase, put it in quotes. Example: "getting started docs"
To exclude a word or phrase, put a dash in front of it. Example: docs -help
To search on specific fields, use these field names instead of a general text search. You can group with AND or OR.